Welche Erkrankungen bei Haarausfall?
Die Ursachen sind sehr unterschiedlich: Besonders häufig sind Eisenmangel, Schilddrüsenerkrankungen, Crash-Diäten oder Nebenwirkung von Medikamenten. Auch nach schweren Infektionskrankheiten wie Typhus oder Scharlach sowie nach größeren Operationen kann diffuser Haarausfall auftreten.
Was führt zu Haarausfall bei Frauen?
Besonders wichtig für Frauen: Vielfach wird diffuser Haarausfall durch die Pille (Ovulationshemmer) ausgelöst. In anderen Fällen beruht diffuser Haarverlust bei Frauen (und Männern) auf einer Stoffwechselstörung. Das kann zum Beispiel ein Eiweiß- oder Eisenmangel sein, etwa im Rahmen einer Mangelernährung.
Was kann der Grund für Haarausfall sein?
Die Ursachen für Haarausfall können vielfältig sein. Neben genetischer Veranlagung können auch der Hormonhaushalt, Infektionen, Krankheiten, Nährstoffmangel, ein geschwächtes Immunsystem sowie eine ungesunde Lebensweise der Grund für Haarverlust sein.
Wann ist Haarausfall gefährlich?
Haarausfall ist erst dann bedenklich, wenn täglich mehr als 100 Haare ausgehen. Der regelmäßige Verlust von Kopfhaar ist normal. Üblicherweise beschränkt sich dies jedoch auf rund 70 bis 100 Haare pro Tag. Das heißt nicht, dass man sein ausgefallenes Haar nun zählen muss.
Wann beginnt Haarausfall bei Frauen?
Der Haarausfall zeigt sich bei den meisten Betroffenen nach dem 30. Lebensjahr. Im Gegensatz zu Männern kommt es bei Frauen nur selten zu einer Glatze. Bei Frauen lichtet sich das Haar um den Scheitel herum, vor allem im vorderen Bereich.
Welche Arten von Haarausfall können auftreten?
Es können zwei Arten von Haarausfall auftreten. Eine davon ist Telogen Effluvium oder kurzzeitiger vorübergehender Haarausfall. Dies geschieht in der „Ruhephase“ des Haarfollikels, aber das Wachstum neuer Haare setzt sich meistens fort. Eine andere Art von Haarausfall, die häufig durch Medikamente verursacht wird, ist Anagen Effluvium.
Was ist für einen übermäßigen Haarausfall entscheidend?
Das ist für die meisten Betroffenen die entscheidende Frage. Die Antwort hängt von Art und Ursache des übermäßigen Haarverlusts ab. So wird etwa eine hormonell-erblich bedingte Alopezie anders behandelt als ein Kreisrunder Haarausfall oder ein Haarausfall aufgrund von Mangelernährung.
Wie kann man einen vernarbenden Haarausfall vermeiden?
Auch bei einem vernarbenden Haarausfall (narbige Alopezie) ist die Behandlung der Grunderkrankung (Lupus erythematodes, Knötchenflechte etc.) die beste Strategie gegen den Verlust der Haare. lässt sich stoppen, indem man einen übermäßigen Zug auf die Haarwurzeln vermeidet.
Wie kann der Haarverlust verursacht werden?
Verursacht werden kann der Haarverlust durch verschiedene Faktoren, wobei häufig genetische oder hormonelle Gründe eine entscheidende Rolle spielen. Darüber hinaus kann eine unausgewogene Ernährung mit wenigen Vitaminen und Nährstoffen sowie ein ungesunder Lebensstil zu Haarausfall führen.