Welche Erkrankungen führen zu einer Anämie?
Sie führen grundsätzlich zu einer Verringerung der Anzahl von Blutzellen, häufig in Verbindung mit einem gesteigerten Abbau roten Blutkörperchen. Auch Tumorerkrankungen oder Krankheiten des Knochenmarks können eine Anämie hervorrufen.
Wie kann eine Anämie zu weiteren Beschwerden kommen?
Abhängig von der speziellen Form der Anämie und damit der Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff, kann es zu weiteren Beschwerden kommen: Eine Anämie aufgrund von Eisenmangel kann zu brüchigen Nägeln sowie entzündeten Mundwinkeln und Schleimhäuten führen.
Was ist eine Anämie aufgrund von inneren Blutungen?
Eine Anämie aufgrund von inneren Blutungen zeigt sich durch schwarzen Stuhl (Teerstuhl oder Meläna) oder durch rotes Blut in Stuhl oder Urin. Es kann zum Kreislaufzusammenbruch kommen, zu niedrigem Blutdruck und zu einer hohen Herzfrequenz.
Wie entsteht eine Anämie durch Störungen der Blutbildung?
Anämie durch Störungen der Blutbildung. Ein Mangel entsteht meist durch eine gestörte Aufnahme des Vitamins in den Körper, etwa bei chronischer Magenschleimhautentzündung (chronische Gastritis) oder Zöliakie. Genauso wie beim Folsäuremangel entsteht dann eine makrozytäre, hypochrome Anämie.
Chronische Erkrankungen rufen am zweithäufigsten Anämien hervor. Es kommt zur Anämie, weil die Grunderkrankung den Eisenstoffwechsel und die Erythrozytenproduktion stört. Krankheiten, die zu einer Anämie führen können, sind zum Beispiel Tumore ( Krebs ), Entzündungen und Autoimmunerkrankungen wie etwa Morbus Crohn.
Welche Beschwerden sind für die Anämie Charakteristisch?
Für die Anämie an sich sind folgende Beschwerden charakteristisch: Schwindel, Kopfschmerzen, Atemnot bei Belastung und gegebenenfalls auch in Ruhe, Minderung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit, Herzklopfen, Ohrensausen, blasse Haut und eine rote, glatte Zunge („Lackzunge“).