Welche Erkrankungen sind oft Folgen von starkem Ubergewicht?

Welche Erkrankungen sind oft Folgen von starkem Übergewicht?

Fettstoffwechselerkrankungen ( z.B. Hypertriglyzeridämie, Hypercholesterinämie) Fettleber und Refluxkrankheit ( Sodbrennen), Erkrankungen der Gallenblase. Arteriosklerose, in weiterer Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkt. Bluthochdruck Bluthochdruck.

Wie entsteht die Fettleibigkeit im Körper?

Fettleibigkeit entsteht zumeist über Jahre oder Jahrzehnte, wenn die Zufuhr an Energie den Verbrauch des Körpers langfristig übersteigt. Dadurch steigt das Körpergewicht an und der BMI geht deutlich über den gesunden Wert hinaus. Die BMI-Werte werden wie folgt kategorisiert und mit der Formel Gewicht (in kg) / (Größe in cm x Größe in cm) berechnet:

Was ist ein Risikofaktor für kindliches Übergewicht?

Das kann ein Risikofaktor für kindliches Übergewicht sein. Darüber hinaus haben Säuglinge, die von Müttern mit der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) geboren werden, ein höheres Risiko, als Kind oder als Erwachsener unter Übergewicht zu leiden. Das gilt ebenso für Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben.

Wie betroffen sind Frauen nach der Geburt von einer Gewichtszunahme?

Frauen sind vor allem nach der Pubertät von einer Gewichtszunahme betroffen. Den Verdacht, dass eine bedeutsame Gewichtszunahme durch die Antibabypille hervorgerufen wird, können aktuelle Daten nicht bestätigen. Eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft kann auch nach der Geburt bestehen bleiben und zu Adipositas führen.

Welche Faktoren können zur Entwicklung von Adipositas beitragen?

Zur Entwicklung von Adipositas können ganz verschiedene Faktoren beitragen, oft auch in Kombination. Einige sind beeinflussbar, andere lassen sich nicht oder nicht direkt vom Betroffenen selbst beeinflussen. Der Lebensstil hat sich geändert. Heute wird weniger körperlich, sondern mehr sitzend gearbeitet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben