Welche Ernaehrung bei Divertikulitis?

Welche Ernährung bei Divertikulitis?

Eine Divertikulitis Ernährung besteht aus leicht verdaulicher Schonkost mit wenig Ballaststoffen. Ist die akute Entzündung der Divertikulitis ausgeheilt, sollte die Ernährung auf eine ballaststoffreiche Diät mit viel Obst, Gemüse, Hafer oder Flohsamenschalen umgestellt werden, um die Darmtätigkeit anzuregen.

Welche Tipps sind hilfreich bei Divertikulitis und Divertikulose?

Langfristig sind für eine Ernährung bei Divertikulitis und Divertikulose folgende Tipps hilfreich: Essen Sie reichlich Obst und Gemüse. Greifen Sie vor allem am Anfang bei Gemüse lieber zu leicht verdaulichen Sorten wie Tomaten, Karotten und Zucchini als zu blähenden Kohlgemüsen (Ausnahme: Brokkoli).

Was sind die Nahrungsmittel für Divertikulitis gerade angebracht?

Bevorzuge weiche Fleischsorten oder Hackfleisch, Fisch und Eier, um die nötigen Proteine zu erhalten. Diese Nahrungsmittel reizen angeblich den Darm nicht und sind leichter zu verdauen. Meide ebenfalls kräftige Käsesorten, da sie Kasein enthalten, was bei Divertikulitis nicht gerade angebracht ist.

Was tun sie bei einer akuten Divertikulitis?

Bei einer akuten Divertikulitis kann das Kühlen schmerzlindernd wirken. Bei chronischen Schmerzen empfinden manche dagegen Wärme als angenehmer. Eine leichte Divertikulitis heilt in der Regel von alleine wieder ab. Dennoch sollte Sie die Erkrankung engmaschig von Ihren Arzt kontrollieren lassen, vor allem in den ersten Tagen nach der Diagnose.

Ist die Beschwerden der Divertikulitis dauerhaft?

Treten die Beschwerden der Divertikulitis immer wieder (rezidivierend) auf oder bestehen sie dauerhaft (persistierend), liegt eine chronische Divertikulitis vor. Ob der Verlauf und das erneute Auftreten dieser Erkrankung durch bestimmte Ernährungsgewohnheiten positiv zu beeinflussen ist, gilt als wissenschaftlich umstritten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben