Welche Erzählperspektive wählen?
Welche Erzählperspektive beim Buch schreiben?
- Jede Geschichte hat einen Erzähler.
- Der allwissende (auktoriale) Erzähler: Er weiß alles und hat die Macht.
- Der personale Erzähler: Die Geschichte wird in der dritten Person (Er / Sie) erzählt.
- Der Ich-Erzähler: Der Erzähler ist eine Figur der Geschichte.
Was bewirkt der personale Erzähler?
Wirkung des personalen Erzählers Der personale Erzähler ist Teil der fiktiven Welt und erlebt alles genauso, wie es der Charakter erlebt. Das heißt, du als Leser bist direkt mit dabei, während sich die Handlung entfaltet.
In welcher Perspektive schreibt man ein Buch?
Der Ich-Erzähler ist eine interessante und klassische Perspektive, wenn Du ein Buch schreiben möchtest. Hier wird die Geschichte aus der Sicht einer einzigen Figur erzählt. Das Geschehen des Romans ist immer da, wo sich der Erzähler befindet.
Was ist der Hauptcharakter deiner Geschichte?
Der Hauptcharakter deiner Geschichte ist der Held, er muss die Handlung aktiv vorantreiben. Ein passiver Held ist letztendlich eine schwache Figur und gewinnt die Sympathie der Leser nicht.
Was ist ein überzeugender Romancharakter?
Ein überzeugender Romancharakter ist kein passiver Charakter, auf diese kurze Formel kann man es bringen. Der Hauptcharakter deiner Geschichte ist der Held, er muss die Handlung aktiv vorantreiben. Ein passiver Held ist letztendlich eine schwache Figur und gewinnt die Sympathie der Leser nicht.
Wie entsteht ein lebendiger Romancharakter?
Es gibt kein Rezept für lebendigen Romancharakter. Doch mit unseren Tipps kannst Du eine Figur erstellen, die sich von anderen Charakteren abhebt und mit welcher die Leser mitfiebern. Wie entwickelst Du überzeugende und lebendige Charaktere für deinen Roman? Im Internet und in Autorenratgebern findet man hierzu eine Vielzahl von Tipps.