Welche ethischen Probleme gibt es bei der Verwendung von Stammzellen?
Ethische Probleme bei Stammzellen Die Diskussion über Stammzellen und Ethik beschränkt sich meist auf die embryonalen Zellen. Doch so einfach ist es nicht: Auch die iPS-Zellen aus dem Labor sind einfach zu manipulieren und können sich zu einem Menschen entwickeln.
Warum wird über den Einsatz von Stammzellen kontrovers diskutiert?
Forschung an und mit Stammzellen ist in Deutschland heiß umstritten. Politiker, Wissenschaftler, Ethiker, Juristen und Laien diskutieren kontrovers über das komplexe Thema. Tatsächlich sind Stammzellen janusköpfig: Ihr enormes biologisches Potenzial ermöglicht das Leben, kann aber auch lebensgefährlich sein.
Soll die Forschung an embryonalen Stammzellen erlaubt werden?
Das Gesetz verbietet (zumindest nach überwiegender Ansicht der Rechtswissenschaftler/innen) unter anderem das therapeutische wie auch reproduktive Klonen und stellt jegliche missbräuchliche Verwendung von IVF-Techniken, so auch die Verwendung von Embryonen zu Forschungszwecken, unter Strafe.
Sind adulte Stammzellen ethisch unbedenklich?
Adulte Stammzellen sind ethisch unbedenklich, ihre Entwicklungsfähigkeit ist jedoch deutlich eingeschränkt. iPS-Zellen sind frei von ethischen Bedenken und ebenfalls sehr wandlungsfähig, ihre Anwendung in der Medizin steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Ein Großteil der Bemühungen konzentriert sich auf die adulten Stammzelltherapien.
Was versteht man unter der Stammzelltherapie?
Unter der Stammzelltherapie fasst man sämtliche medizinischen Therapieverfahren zusammen, bei der Stammzellen der zentrale Bestandteil der Behandlung sind. Die bekannteste und am längsten praktizierte Art der Stammzelltherapie ist die Behandlung der Leukämie.
Was ist der Nachteil von embryonalen Stammzellen?
Der Nachteil – insbesondere der hohen Teilungsrate – ist die Gefahr der Entwicklung von Tumoren. Die Forschung an embryonalen Stammzellen sieht sich mit zahlreichen ethischen Forderungen konfrontiert, weswegen die Entwicklung in diesem Punkt häufig gebremst abläuft.
Wie viele Fälle sind embryonale Stammzelltherapien möglich?
Die Zahl der möglichen Patienten ist allerdings gering – in ganz Europa kommen jährlich kaum mehr als tausend Fälle in Frage. Embryonale Stammzelltherapien werden seit dem Jahr 2010 am Menschen getestet.
https://www.youtube.com/watch?v=YvKJCfA2XP8