Welche EU-Länder erlauben die gleichgeschlechtliche Ehe?
Mit Irland erlauben nun zwölf EU-Länder die gleichgeschlechtliche Ehe und stellen sie damit rechtlich gesehen auf eine Stufe mit der Ehe von heterosexuellen Paaren: Die Ehepartner haben die gleichen Rechte und Pflichten, gleichgeschlechtliche Partnerschaften werden vom Staat voll anerkannt.
Welche Voraussetzungen sind bei der Eheschließung zulässig?
Die Eheschließung muss grundsätzlich nach dem Recht beider Partner zulässig sein. Zu den allgemeinen Voraussetzungen gehören die Volljährigkeit oder eine Befreiung von der Voraussetzung der Ehemündigkeit bei Personen zwischen 16 und 18 Jahren.
Welche Verpflichtungen gelten für gemeinsame Kinder aus der Ehe?
Verpflichtungen der Partner über die Dauer der Ehe hinaus regeln nationale Gesetze ganz unterschiedlich (die VR China kennt z. B. keine Verpflichtungen; in Deutschland können sich lebenslange Unterhaltspflichten zugunsten des wirtschaftlich schwächeren Partners ergeben). Verpflichtungen für gemeinsame Kinder aus der Ehe bestehen nahezu überall.
Wie wurde das Eheverbot in Dänemark kritisiert?
In den 1980er Jahren wurde das Eheverbot für gleichgeschlechtliche Paare zunehmend kritisiert. Nachdem Dänemark 1989 als erstes Land weltweit eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingeführt hatte, forderte 1990 auch der Schwulenverband in Deutschland (SVD), heute Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD), die Öffnung der Ehe.
Was bedeutet eine gleichgeschlechtliche Ehe?
Gleichgeschlechtliche Ehe. Die „Ehe für alle“ bzw. „Öffnung der Ehe“, wie die Einführung eines Rechts auf Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare oft genannt wird, bedeutet die Gewährung gleicher Rechte und die volle rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften seitens des Staates.
Was bedeutet die „Öffnung der Ehe“?
Die „Ehe für alle“ bzw. „Öffnung der Ehe“, wie die Einführung eines Rechts auf Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare oft genannt wird, bedeutet die Gewährung gleicher Rechte und die volle rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften seitens des Staates.
Wann hat Finnland die Öffnung der Ehegesetze in Kraft getreten?
Das irische Volk hat die für eine Öffnung der Ehe notwendige Verfassungsänderung am 22.05.2015 in einem Referendum gebilligt. Das „Ehegesetz“ ist am 01.11.2015 in Kraft getreten. Finnland durch Gesetz, das vom Parlament im Dezember 2014 verabschiedet worden ist und am 01.03.2017 in Kraft getreten ist.