Welche Extraktionsmittel gibt es?
Als Extraktionsmittel werden beispielsweise Lösungsmittel, überkritische Fluide oder Adsorptionsmittel zur physikalischen Adsorption bzw. physikalischen Extraktion oder Komplexbildner zur chemischen Absorption bzw. chemischen Extraktion verwendet.
Was versteht man unter Extraktionsmittel?
Als Extraktionsmittel wird in der Chemie eine Substanz bezeichnet, mit der aus einem Gemisch eine Komponente herausgelöst wird. Das Verfahren selbst wird als Extraktion bezeichnet.
Wie wird die Erdgasproduktion in Deutschland genutzt?
Strom- und Wärmeproduktion. Erdgas wird in Deutschland und in vielen anderen Industrieländern im Wesentlichen zur Versorgung mit Nutzwärme in der Industrie und in Wohngebäuden genutzt. Gegenwärtig (2013) ist Erdgas (mit 25 % Anteil in Deutschland und 13 % in der Schweiz) bei fossilen Energieträgern ein sehr wichtiger Energierohstoff.
Was ist die Absorptionstrocknung von Erdgas?
Zur Absorptionstrocknung wird das Erdgas im Absorber mit Triethylenglykol (TEG) in Kontakt gebracht. TEG ist stark hygroskopisch und entzieht dem Gas das Wasser. Der Kontakt geschieht im Gegenstrom. Das Gas strömt von unten nach oben durch den Absorber, das Glykol wird oben eingebracht, und unten wieder aus dem Gasstrom entfernt (ausgeschleust).
Wie wird die Trocknung von Erdgas genutzt?
Darüber hinaus wird Erdgas in erheblichem Umfang in Untergrundspeichern zum Ausgleich von Lastschwankungen und zur Bevorratung genutzt. Die Trocknung von Erdgas, d. h. der Entzug von Wasser, ist ein wesentlicher Vorgang bei der Erdgasaufbereitung.
Wann ist das Erdgas entstanden?
Ein Großteil des heute verfügbaren Erdgases ist vor 15 bis 600 Millionen Jahren entstanden. In der Regel kommen Kohlenwasserstofffelder vor, d. h. Felder, die Erdöl und Erdgas enthalten – in unterschiedlichen Zusammensetzungen.