Welche Fähigkeiten braucht ein Torwart?
Die Reaktionsfähigkeit ist eine der wichtigsten koordinativen Fähigkeiten für den Torwart. Allgemein bezeichnet sie die Fähigkeit, schnell auf Signale zu reagieren. Verdeckte oder abgelenkte Schüsse, Schüsse aus kurzer Distanz, etc. erfordern oft blitzschnelle Reflexe des Torwarts.
Warum Torwart?
Er ist der defensivste Spieler seiner Mannschaft und seine Hauptaufgabe besteht darin zu verhindern, dass das Spielgerät (beispielsweise ein Ball) ins Tor der eigenen Mannschaft gelangt.
Wie schmeisse ich mich richtig als Torwart?
Ablauf. Sobald der Trainer den Ball zuspielt, fällt der Torhüter weich zur Seite und sichert den Ball des Trainers. Gleichzeitig nutzt er wieder den Schwung des oberen Beines, drückt sich mit der unteren Hand vom Boden ab und nimmt schnellstmöglich die Grundstellung ein.
Hat ein Torwart gute Reflexe?
Trotzdem darf man kein Wunder erwarten. Denn zum großen Teil sind Reflexe auch genetisch bedingt. Man kann sie zwar durch Training verbessern, aber eine gute Reaktionszeit sollte einem Torhüter schon in die Wiege gelegt worden sein.
Wie hechtet man richtig?
Der Blick ist immer auf den Ball gerichtet und der Keeper hechtet seitlich nach vorne, dem Ball entgegen. Wichtig ist, dass die Bewegung dynamisch erfolgt, die Beine bei der Landung ausgestreckt sind und der Schwung und die Kraft genutzt werden, um schnell wieder aufzustehen.
Wie landet man richtig als Torwart?
Der Spieler startet die Einheit, indem er eine hohe Flanke in den Strafraum schlägt. Diese sollte sechs bis zehn Meter vom Tor entfernt landen. Dann muss der Torwart sich um die Stangen bewegen, um an den Fussball zu gelangen.
Wie weit darf der Torwart aus dem Tor?
Oft wird der Abwurf durch Einrollen ersetzt. Der Torwart darf sein Tor nur bis zur Mittellinie oder den Torraum nur zu Abwehr eines Angriffes verlassen.