Welche Faehigkeiten braucht man als heilerziehungspfleger?

Welche Fähigkeiten braucht man als heilerziehungspfleger?

Psychologie, Deutsch und Biologie: Mindestens zwei davon gehören zu deinen Lieblingsfächern. Fürsorge, Verantwortungsbewusstsein und Geduld gegenüber Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen, zeichnen dich aus. Dass die Ausbildung an einer Berufsfachschule erfolgt, macht dir nichts aus.

Wo werden heilerziehungspfleger eingesetzt?

Heilerziehungspfleger arbeiten häufig in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe oder in der Sozialpsychiatrie, bei sozialen Diensten, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken oder an Förderschulen, im Bereich der Freizeitbegleitung oder der Erwachsenenbildung.

Warum sollte man heilerziehungspfleger werden?

Heilerziehungspfleger machen eine sinnvolle Arbeit die mehr ist als nur Geld zu verdienen. Ohne Heilerziehungspfleger würden viele Teile des gesellschaftlichen Lebens gar nicht funktionieren. Heilerziehungspfleger können mehr als nur mit Menschen mit Behinderung arbeiten, sondern sind deutlich vielseitiger einsetzbar.

Was macht eine gute sozialassistentin aus?

Sozialassistenten und -assistentinnen arbeiten in der Familien-, Heilerziehungs- und Kinderpflege, wo sie hilfsbedürftige Personen betreuen, unterstützen und fördern.

Wie viel verdient man als heilerziehungspfleger netto?

Brutto Gehalt als Heilerziehungspfleger

Beruf Heilerziehungspfleger/ Heilerziehungspflegerin
Monatliches Bruttogehalt 2.544,60€
Jährliches Bruttogehalt 30.535,22€
Wie viel Netto?

Ist ein heilerziehungspfleger eine Pflegefachkraft?

Wenn Du Heilerziehungspfleger*in bist, kannst Du nach erfolgreicher Weiterbildung als Pflegefachkraft in Einrichtungen für pflegebedürftige Volljährige und ältere Menschen eingesetzt werden. (§ 18 SächsBeWoGDVO).

Was kann ich als Hep studieren?

Wer im Bereich der Heilerziehungspflege bleiben möchte und seine Kompetenzen ausbauen will, sollte die folgenden Studiengänge als vielversprechende Weiterbildungsmöglichkeiten betrachten:

  • Heilpädagogik.
  • Gesundheitspädagogik.
  • Soziale Arbeit.
  • Psychologie.
  • Sonderpädagogik.
  • Gesundheitspsychologie.
  • Rehabilitationswissenschaft.

Wie sind die Arbeitszeiten als Heilerziehungspfleger?

Die Arbeitszeit als Heilerziehungspfleger ist grundsätzlich im Arbeitszeitgesetz geregelt. Abweichungen durch tarifvertragliche Regelungen sind jedoch möglich. In der Regel beträgt die Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz acht Stunden am Tag.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben