Welche Fahrzeuge dürfen nicht auf der Autobahn fahren?
Das heißt, dass Fahrzeuge, die auf der Autobahn oder einer Kraftfahrstraße unterwegs sind, eine Mindestgeschwindigkeit erreichen müssen, um dort fahren zu dürfen. Sind sie nicht in der Lage mindestens 60 km/h schnell zu fahren, dürfen sie eine Autobahn nicht nutzen.
Was darf man auf der Autobahn?
„(1) Autobahnen (Zeichen 330.1) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1) dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt; werden Anhänger mitgeführt, gilt das Gleiche auch für diese.
Was beträgt die Mindestgeschwindigkeit auf der deutschen Autobahn?
Während die Mindestgeschwindigkeit auf der deutschen Autobahn grundsätzlich 60 km/h beträgt, trat in der Schweiz im Januar 2016 eine neue Regelung in Kraft: Dort müssen die Fahrzeuge auf der linken Spur einer dreispurigen Autobahn in der Lage sein, mindestens 100 km/h zu fahren.
Wie entstand der Irrtum über eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn?
Der Irrtum über eine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn entstand aufgrund einer Passage aus der StVO, die vorschreibt, dass nur Kfz mit einer bauartbedingten Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen unterwegs sein dürfen. Diese Kfz müssen aber lediglich in der Lage sein, mindestens 60 km/h zu fahren.
Was bedeutet die „Mindestgeschwindigkeit“?
Diese „Mindestgeschwindigkeit“ bezieht sich ausschließlich auf die bauartbedingten Möglichkeiten des jeweiligen Fahrzeugs. Autofahrer sind daher aufgrund dieser Regelung nicht verpflichtet, auf der Autobahn oder Kraftfahrstraßen tatsächlich mindestens 60 km/h zu fahren.
Welche Geschwindigkeit gibt es auf der Autobahn?
Grundsätzlich gibt es keine Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn. Die Geschwindigkeit muss viel mehr an den Verkehrsfluss angepasst sein. Bei stichhaltigen Gründen (schlechte Witterungsbedingungen, Baustelle, Stau) kann auch langsamer als 60 km/h gefahren werden.