Welche Fakten werden bei der Ex-Betrachtung berücksichtigt?
Bei der ex post-Betrachtung werden hingegen auch die erst nachträglich erkennbar gewordenen Fakten mit berücksichtigt. Beispiel für die Betrachtung ex-ante: Der mittellose Täter T möchte eine Tankstelle überfallen und rüstet sich deshalb mit der täuschend echt aussehenden Spielzeugpistole seines Sohnes aus.
Wie testest du deine Ex?
Mit einer Testfrage „testest“ du, wie der Name schon sagt, wie dein:e Ex auf Nachrichten von dir reagieren würde. [Checkliste] Das solltest du unbedingt machen, BEVOR du eine Nachricht an deine:n Ex schickst. Und Testfragen zeigen auch bei unseren Leser:innen Erfolge:
Ist die Ex-Ausschreibung-Definition eng mit der Auftragsvergabe geknüpft?
Dabei ist die Ex-Ante Ausschreibung-Definition eng an die Auftragsvergabe geknüpft. Die Übersetzung aus dem Lateinischen gibt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Hinweis: Das lateinische Wort „ante“ heißt übersetzt „vor“.
Kann man garantiert deine Ex zurückgewinnen?
Natürlich kann man keine 100% Garantie geben, dass du mit deinem:r Ex sicher wieder zusammenkommst. Auch wenn das viele so genannte „Experten“ machen und dir versprechen, dass du in nur 15 Tagen oder mit nur 1 magischen Nachricht garantiert deine:n Ex zurückgewinnen kannst.
Ist ein Strafbefehl ein ordentlicher Rechtsbehelf?
Auch der Einspruch gegen einen Strafbefehl gem. § 410 StPO ist ein ordentlicher Rechtsbehelf (dazu ausführlicher unser Beitrag unter Strafrecht-Infos: „Das Strafbefehlsverfahren – Was Sie wissen sollten“). Die Instanz ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den Gerichtszweigen.
Was ist die Besetzung des Gerichts nach § 222a StPO?
Nach § 222a StPO ist die Besetzung des Gerichts zu Beginn der Hauptverhandlung mitzuteilen. Symbolfoto:travelview/Bigstock Wer bisher noch nichts mit der (Straf-)Justiz zu tun hatte, kommt angesichts der verwirrenden Begrifflichkeiten mitunter leicht ins Stutzen.
Was ist der Grundsatz in einem Gerichtsverfahren?
Grundsatz, dass in einem Gerichtsverfahren immer beiden Seiten das Recht zugesprochen wird, sich zu äußern. Variante: „et altera pars audiatur“. Im römischen Klageformular Platzhalter für den Namen des Klägers. Siehe auch Numerius Negidius.
Wie kommt es zu Unfällen durch Eigenbewegungen?
In diesen Alltags-Situationen kommt es zu Unfällen durch Eigenbewegungen: Umknicken des Fußgelenks beim Aussteigen aus dem Auto. Bandscheibenvorfall beim Anheben einer Mörtelwanne. Wirbelbruch beim Festziehen einer bereits festgestellten Handbremse.
Wie spielt die Unterscheidung bei der Notwehr eine Rolle?
Die Unterscheidung spielt insbesondere bei den Rechtfertigungsgründen (zum Beispiel bei der Notwehr gem. § 32 StGB, beim Notstand gem. § 34 StGB oder beim Festnahmerecht nach § 127 StPO) eine Rolle. So ist für die Bestimmung, ob eine entsprechende Notlage vorlag, stets die ex-ante-Betrachtung heranzuziehen.
Ist der Einschluss von Eigenbewegungen sinnvoll und empfehlenswert?
Damit es nach einem Unfall keine unnötigen Diskussionen mit Ihrer Unfallversicherung gibt, ist der Einschluss von Eigenbewegungen in der Unfallversicherung sinnvoll und empfehlenswert.