Welche Faktoren beeinflussen die Substratspezifität eines Enzyms?
Faktoren der Spezifität Enzyme sind meistens in der Anzahl der Substrate, die sie binden können, stark eingeschränkt. Dies wird durch die nötige Komplementarität zwischen dem Substrat und dem aktiven Zentrum des Enzyms begründet.
Wieso kann ein Enzym jeweils nur einen ganz bestimmten Stoff chemisch umwandeln?
Enzyme sind „stoffspezifisch“, d.h. sie passen jeweils nur zu einer bestimmten Substanz, deren Umsetzung sie katalysieren (Schlüssel- Schloss-Prinzip). Diese Spezifität beruht auf der Komplementarität der Raumstruktur und der oberflächlich möglichen Wechselwirkungen zwischen Enzym und Substrat.
Was sind Hemmstoffe Enzyme?
Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der Reaktion herabgesetzt. Die Hemmstoffe können an unterschiedliche an der Reaktion beteiligten Stoffe binden, wie zum Beispiel an das Enzym oder das Substrat.
Was bewirkt das Enzym?
Das Enzym bewirkt dann eine Veränderung der räumlich-chemischen Struktur dieses Substrats, das dadurch seine Eigenschaften verändert oder in einzelne Teile zerlegt wird. Das veränderte Molekül oder die neuen Teile spalten sich dann wieder ab ( Produkte) – zurück bleibt das Enzym in seiner ursprünglichen Form.
Hat jedes Enzym die gleiche Enzymaktivität?
Aber nicht jedes Enzym hat die gleiche Enzymaktivität bei einem bestimmten pH-Wert, denn in der Regel hat jedes Enzym ein eigenes spezifisches pH-Optimum, d.h. die höchste Enzymaktivität bei einem bestimmten pH-Wert.
Wie untersucht man die Aktivität eines Enzyms?
Untersucht man die Aktivität eines Enzyms in Abhängig von der “Reaktionstemperatur”, so stellt man fest, dass ausgehend von niedrigen Temperaturen eine Erhöhung der Temperatur eine starke Zunahme der Enzymaktivität bedeutet. Bei niedrigen Temperaturen lässt sich ein exponentieller Anstieg der Enzymaktivität beobachten.
Was sind die Enzyme des Enzyms?
In dem Fall besetzt ein Hemmstoff die aktive Zone des Enzyms, so dass sich kein Substrat mehr anlagern kann. Die meisten Enzyme sind Proteine (Eiweiße), also lange Ketten aus Aminosäuren, die eine spezifische räumliche Struktur haben.