Welche Faktoren beeinflussen unser Kaufverhalten?
Was sind die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens?
- Situative Faktoren: Zweck des Kaufes, Stimmung des Käufers, Wetter, Dringlichkeit des Kaufes.
- Kulturelle Faktoren: zu welcher sozialen Schicht, welchem Kulturkreis, welcher Subkultur gehört der potentielle Käufer.
- Soziale Faktoren: Bildung, Familie, Status.
Wie beeinflussen Medien unser Konsumverhalten?
Weil sich durch die sozialen Medien Informationen viel schneller und weiträumiger verbreiten, werden potentielle Käuferinnen und Käufer immer weniger durch klassische Werbespots und Anzeigen und stattdessen zunehmend durch Meinungsäußerungen in den sozialen Netzwerken beeinflusst.
Was ist ein impulsiver Käufer?
Impulsive Kaufentscheidungen bezeichnen reizgesteuerte Situationen, in denen die Entscheidung fast ohne bewußte kognitive Kontrolle stattfindet. Impulsive Kaufentscheidungen (auch Spontan- oder Affektkäufe genannt) werden häufig gefällt, wenn ein geringes Kaufrisiko besteht.
Was ist ein Kaufverhalten?
Definition. Das Verhalten eines potentiellen Kunden, welches dieser in Bezug auf den Erwerb einer Ware an den Tag legt, nennt man Kaufverhalten. Die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens beinhalten neben situativen, kulturellen, sozialen auch persönliche und psychologische Aspekte, die das Verhalten des Käufers beeinflussen und bestimmen.
Welche Faktoren spielen im Kaufverhalten eine entscheidende Rolle?
Dabei spielen nicht nur interne Faktoren, sondern auch externe Faktoren eine entscheidende Rolle. Dabei stehen die externen Einflussfaktoren des Kaufverhaltens für die Aspekte, die dafür sorgen, dass bei dem möglichen Verbraucher der Reiz entsteht, sich mit einem Kauf des beworbenen Produktes auseinanderzusetzen.
Welche Faktoren beeinflussen den Kaufverhalten?
Zu den internen Einflussfaktoren des Kaufverhaltens, welche den ausgelösten Reiz verarbeiten und das Agieren beeinflussen, zählen die situativen, kulturellen, sozialen, persönlichen und psychologischen Faktoren. Diese beeinflussen unmittelbar den Prozess der Kaufentscheidung auf Seiten des Verbrauchers und sind nicht für den Verkäufer beobachtbar.
Wie kann ich das Kaufverhalten eingruppieren?
Zunächst können Sie das Kaufverhalten grundsätzlich anhand der verschiedenen Arten des Kaufverhaltens eingruppieren: extensives Kaufverhalten: Ein extensives Kaufverhalten liegt vor, wenn sich der Konsument vor seiner Entscheidung ausführlich mit dem Produkt und der Auswahl beschäftigt.