Welche Faktoren bestimmen die Reaktionsgeschwindigkeit?
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von mehreren Faktoren abhängig. Zwei wichtige dieser Faktoren sind die Konzentration der Ausgangsstoffe und die Temperatur, bei der die Reaktion abläuft.
Wie misst man die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion?
Reaktionsgeschwindigkeit und Messung der Reaktionsgeschwindigkeit. In einer chemischen Reaktion werden aus den Ausgangsstoffen (Edukten) Produkte gebildet. Zur Messung der Geschwindigkeit kann man die Massen-, Volumen- oder Konzentrationsänderung eines beteiligten Stoffs messen.
Wie beeinflusst die Temperatur die Reaktionsgeschwindigkeit?
Die RGT-Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion bei einer Temperaturerhöhung um 10 K (Kelvin) bzw. 10 °C (Grad Celsius) verdoppelt bis vervierfacht. Bei anderen Reaktionen nimmt die Geschwindigkeit mit steigender Temperatur ab.
Was versteht man unter der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion?
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist definitionsgemäß die Konzentrationsänderung pro Zeiteinheit und befähigt zur Aussage über die Schnelligkeit einer Reaktion. Sie ist die Kerngröße in der chemischen Kinetik.
Was gibt es für schnelle chemische Reaktionen?
Chemische Reaktionen können sehr langsam oder sehr schnell ablaufen. Eine schnelle Reaktion ist dagegen diejenige von Kalium in Wasser: Sie verläuft unter Abgabe von Licht und Wärme, zusätzlich entwickelt sich Rauch. Noch schneller ist die Explosion von Schwarzpulver bei einem Feuerwerk oder von Benzin im Automotor.
Warum hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur ab?
Je größer k ist, desto schneller läuft eine Reaktion ab, und je höher die Temperatur ist, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. k und die Reaktionsgeschwindigkeit hängen somit stark von der Aktivierungsenergie und der Temperatur ab.
Wie und warum eine erhöhte Temperatur eine Reaktion schneller ablaufen lässt?
Bei höherer Temperatur verfügen die Teilchen der reagierenden Stoffe über eine höhere Energie. Sie bewegen sich schneller und stoßen häufiger und mit größerer Wirksamkeit aneinander. Die Konzentration der Ausgangsstoffe nimmt schneller ab, die der Reaktionsprodukte schneller zu als bei niedriger Temperatur.