Welche Faktoren haben Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit?
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von der Konzentration der Ausgangsstoffe abhängig. Die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion wird außer von der Temperatur und der Konzentration der beteiligten Stoffe von der Oberfläche der reagierenden Stoffe und der Anwesenheit von Katalysatoren beeinflusst.
Warum ist der Kehrwert der Zeit ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit?
Diagramm; Je kleiner der Kehrwert der gemessenen Zeit, umso geringer die Reaktionsgeschwindigkeit. Der Kehrwert gibt den Umsatz der Reaktion pro Zeit an. 2. Bei einer Erhöhung der Temperatur um 10°C verdoppelt bis vervierfacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit.
Wie ändert sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion?
Je schneller sich die Konzentration der reagierenden Ausgangsstoffe ändert, umso höher ist die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion. Ein Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit ist die Änderung der Konzentration der reagierenden Ausgangsstoffe in einer bestimmten Zeit.
Was ist die Konzentration einer chemischen Reaktion?
Vor Beginn der chemischen Reaktion existieren nur Teilchen der Ausgangsstoffe. Deshalb gibt es häufig Zusammenstöße, bei denen sich Teilchen der Reaktionsprodukte bilden. Die Konzentration der Ausgangsstoffe nimmt demzufolge ab und die der Reaktionsprodukte zu.
Wie kommt eine chemische Reaktion zustande?
Grundsätzlich kommt eine chemische Reaktion zustande, wenn Teilchen der Ausgangsstoffe (Edukte) zusammenstoßen. Das wird auch Kollisionstheorie genannt. Dabei müssen sie genug Energie in sich tragen, um zu reagieren, nämlich die sogenannte Aktivierungsenergie. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist nun die zentrale Größe der chemischen Kinetik.
Was sind die Begriffe für eine chemische Reaktion?
Bei einer chemischen Reaktion kennen wir bereits die Begriffe endotherm und exotherm. Wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht der Reaktion hin zur endothermen Reaktion (hier nach links), da eine Temperaturerhöhung bedeutet, dass jetzt mehr Energie zur Verfügung steht, welche „aufgebraucht werden muss“.