Welche familienpolitischen Ziele will der Staat erreichen?

Welche familienpolitischen Ziele will der Staat erreichen?

Bezüglich der Kinder ist das allgemeine Ziel der Familienpolitik, ihr Wohlbefinden zu sichern und zu fördern. Wichtige Prinzipien sind dabei der Schutz und die Förderung von Kindern sowie die Chancengleichheit.

Was macht der Staat für die Familie?

So gibt es beispielsweise zur Unterstützung aller Familien Kindergeld, Elternzeit und Elterngeld. Um Familien mit kleinen Einkommen, die ohne die Leistung auf die Grundsicherung (Arbeitslosengeld II) angewiesen wären, besser zu unterstützen, gibt es – zusätzlich zum Kindergeld – den Kinderzuschlag.

Welche Ziele verfolgt die Bundesregierung mit dem Elterngeld?

Eltern sollen Erwerbs- und Familienarbeit flexibel und partnerschaftlich untereinander aufteilen können. Das war Ziel der Modernisierung von Elterngeld und Elternzeit 2015, mit der das Elterngeld Plus eingeführt wurde.

Welche Aufgaben im Interesse des Staates und der Kinder haben Familien zu erfüllen?

Familie und Staat sind aufeinander angewiesen. Die Familie versorgt den Staat mit Bürgern und Bürgerinnen und leistet zentrale Aufgaben bei der Erziehung von Kindern sowie bei der Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen. Der Staat hat daher ein Interesse daran, dass die Familie ihre Aufgaben wahrnehmen kann.

Welche ist die häufigste Familienform in Deutschland?

Dennoch waren mit 70 % Ehepaare mit minderjährigen Kindern 2017 die häufigste Familienform. Alleinerziehende Mütter und Väter machten 19 % der Familien mit Kindern unter 18 Jah- ren aus. 11 % aller Familien waren Lebensgemeinschaften mit minderjährigen Kindern.

Wie groß sind Familien in Deutschland?

Werden unter dem Begriff „Familie“ alle Eltern-Kind-Gemeinschaften mit ledigen Kindern im Haushalt (ohne Altersbegrenzung) verstanden, gab es im Jahr 2019 in Deutschland 11,6 Millionen Familien. 1996 waren es noch 13,2 Millionen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben