Welche Farbe ist diffusionsoffen?
Unter Dispersionsfarbe versteht man im Allgemeinen eine Wandfarbe für Innenräume, die keine Weichmacher oder Lösungsmittel enthält. Sie ist wasserbasiert und diffusionsoffen, sprich sie versiegelt die Wände nicht, sondern lässt Feuchtigkeit zirkulieren. Das ist wichtig, damit sich kein Schimmel bilden kann.
Was bedeutet der Begriff diffusionsoffen?
Bauteile, die Dampfdruck geringen Widerstand entgegensetzen, bezeichnet man diffusionsoffen. Viele Bauherren, die als Ziel ein „gesundes Wohnen“ haben, schätzen die Vorteile von wasserdampf-durchlässigen Dächern, Decken & Wänden.
Was ist eine diffusionsoffene Bauweise?
Diffusionsoffenes Bauen puffert die Raumfeuchte. In jedem Haus gibt es unendlich viel Wasserdampf. Je dichter das Gebäude, desto mehr schlägt sich dieser als Kondenswasser an Wänden, Decken und Fenstern nieder. Bauteile, die die Feuchtigkeit aufnehmen und Stück für Stück wieder abgeben, regulieren das Raumklima.
Warum diffusionsoffene Farbe?
Mauerwerk, Außen- und Innenputz sowie Tapeten sollten im Idealfall immer dampfdurchlässig sein, damit die Wände diffundieren können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie für solche Flächen diffusionsoffene Farben verwenden, damit Feuchtigkeit immer den Weg zur Fassaden- oder Wandoberfläche finden kann.
Ist Acrylfarbe diffusionsoffen?
Zu den hoch diffusionsoffenen Farben zählen Dispersionssilikatfarben und alle matten Varianten der Dispersionsfarben. Nur noch mittel diffusionsoffen sind glänzende Dispersionsfarben. Damit fallen sie in eine Kategorie mit Acryllack und Isolierfarbe.
Ist eine Dispersionsfarbe atmungsaktiv?
Dispersionsfarbe ist eine weiße oder abtönbare Wand- und Deckenfarbe für den Innenbereich. Diese wasserbasierte Wandfarbe ist atmungsaktiv.
Was bedeutet hoch diffusionsoffen?
Je höher die Wasserdampfdurchlässigkeit einer Farbe beispielsweise, umso besser kann die Wand Feuchtigkeit nach außen transportieren bzw. Bauteile nennt man „diffusionsoffen“. Eine hohe Wasserdampfdiffusionsfähigkeit kann in Verbindung mit dem richtigen Lüften des Gebäudes Schimmelbildung verhindern.
Wo sollte der Taupunkt im Mauerwerk liegen?
Faktoren für den Taupunkt in Gebäuden Die Wandtemperatur muss also immer über der Taupunkttemperatur liegen. Bei den üblicherweise in Wohnräumen herrschenden Verhältnissen kann man davon ausgehen, dass der Taupunkt meist im Bereich von rund 10 – 12 °C liegt.