Welche Farbe nimmt man für Kellerwände?
Wenn Sie beim Kellerstreichen alles richtig machen wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Silikatfarbe oder Kalkfarbe. Beide sind nicht feuchtigkeitsempfindlich und hoch diffusionsoffen, unterstützen also optimal den Feuchtigkeits- und Gasautausch und das Trocknen feuchter Kellerwände.
Welche Farbe für Feuchte Wand?
Feuchte Wände wie z.B. Kellermauern werden mit Silikatfarben getrichen. Kalkfarben sind ideal für Räume (Küchen, Bäder, Treppenhäuser, Keller und Lagerräumen), wo die Feuchtigkeit eine große Rolle spielt, da sich an den gestrichenen Wänden kein Schimmel bildet. Auch für Außenmauern gut geeignet.
Welche Farbe für den Altbau?
Hier helfen vor allem mineralische Farben, z.B. Lehm-, Kalk- oder Silikatfarben. Lehm hat dabei eine besonders hohe Feuchteaufnahme. Kalkfarben schaffen eine basische Umgebung, die Schimmel nicht mag. Und Silikatfarben besitzen teilweise eine Oberflächenstruktur, die Schimmelbildung mindert.
Welche Farbe für Gartenhäuser?
Zum Gartenhaus-Lackieren werden meist sogenannte Wetterschutzfarben verwendet. Lacke sind in der Regel undurchsichtig und deckend. Beim Streichen trägst du eine Schutzschicht auf das Holz auf, die wasserabweisend und gleichzeitig elastisch ist.
Welche Farbe ist gut gegen Schimmel?
Silikatfarbe
Silikatfarbe gilt als besonders wirksam gegen Schimmel. Wir geben euch im Folgenden eine Übersicht über Mineralfarben, wie Farbe gegen Schimmel wirkt und nennen auch die Vorteile und Nachteile von Silikatfarbe. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist die häufigste Ursache für Schimmelbildung in der Wohnung.
Was tun gegen Streifen beim Streichen?
Beim Streichen sollte man ein gleichmäßiges Tempo beibehalten, da dadurch immer die gleiche Menge an Farbe verstrichen wird. Außerdem sollte man immer mit Überlappung streichen, sodass die eine Bahn in die andere übergreift. Streifen vermeidet man, wenn die Farbe “nass in nass” überläuft.
Wie kann man hohe Decken streichen?
Bei hohen Wänden und Decken sollte auch an eine Teleskopverlängerung gedacht werden. Verschiedene Pinsel, da es auch Bereiche gibt, die mit keiner Rolle erreichbar sind. Auch hierfür gibt es ganze Sets zu kaufen. Ein Abstreifgitter, damit die Farbe in dosierter Menge auf die Rolle aufgetragen werden kann.