Welche Fasern nehmen Feuchtigkeit gut auf?
Baumwolle: Vorteile
- Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierend.
- Weich und hautfreundlich.
- Pflegeleicht und widerstandsfähig.
- Nachwachsender Rohstoff.
- Atmungsaktiv.
- Stark saugfähig.
- Leicht im Gewicht.
Warum ist Baumwolle hautfreundlich?
Baumwolle ist zudem besonders hautfreundlich. Wegen der Feinheit ihrer Struktur ist sie besonders weich und anschmiegsam auf der Haut und ruft im Gegensatz zu vielen anderen synthetischen Stoffen keine Hautirritationen hervor. Gleichzeitig ist die Baumwolle sehr widerstandsfähig und dadurch besonders strapazierfähig.
Welcher Stoff transportiert Schweiß?
Merinowolle: Angenehm natürlich und warm In Shirts aus Merinowolle bleibt Schweißgeruch nicht so extrem haften, sodass du es auch mehrmals tragen kannst, bevor du es in die Wäsche geben musst. Das Material transportiert den Schweiß und wärmt außerdem besser als Polyester.
Welche Stoffe nehmen Feuchtigkeit auf?
Viele Salze sind stark hygroskopisch. Kochsalz nimmt bei mehr als 75 Prozent relativer Luftfeuchte soviel Wasser auf, dass es zähflüssig wird. Stark hygroskopisch sind zudem viele Magnesiumverbindungen wie Magnesiumchlorid, natürliches Talkum und synthetisches Magnesiumsilicat oder Magnesiumcarbonat.
Warum kann Wolle so gut Feuchtigkeit aufnehmen?
Möglich wird dieses schmutz- und wasserabweisende Verhalten durch das Wollfett Lanolin, das sich auf der Oberfläche der Faser befindet. Durch dieses Schutzschild bleiben Wasser- und Schmutzpartikel auf der Oberfläche hängen und können nicht in das Faserinnere eindringen.
Warum trocknet Baumwolle schlecht?
Baumwolle ist sehr saugstark und kann mehr als 60 Prozent ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen. Ist das Baumwolltextil durch Schweiß oder andere Einflüsse aber erst einmal nass geworden, trocknet es nur sehr langsam.
Welche Stoffe sind hautfreundlich?
Hautfreundlich sind Stoffe grundsätzlich dann, wenn sie die Haut nicht reizen. In ihrer Beschaffenheit bieten dies vor allem dünne Naturfasern wie Baumwolle oder Seide, während Wolle, auch Kaschmirwolle, kratzen und so die Haut irritieren kann.
Welcher Stoff für Funktionsunterwäsche?
Das gängigste Kunstfasermaterial für Funktionsunterwäsche ist Polyester. Es ist weich, leicht und trocknet sehr schnell. Polyamid/Nylon (Polyamid ist der eigentliche Name der Faser, Nylon ist ein Polyamid der Firma Dupont.