Welche Fehler werden beim Löten häufig gemacht?
Der häufigste Fehler besteht darin, daß man zwei sehr eng benachbarte Lötpunkt miteinander verbunden oder versehentlich einen Lötpunkt zur Nachbarleitung bzw. der Massefläche erweitert hat.
Wie kann man Löten?
Das Löten ist das Verbinden von Metallteilen durch eine Metalllegierung (das Lot) unter Einfluss von Wärme/Hitze. Die Schmelztemperatur des Lotes liegt unterhalb der anderen zu verbindenden Metallen. Ab der richtigen Temperatur fließt das geschmolzene Lot zwischen die beiden Metallteile.
Wie lötet man eine Platine?
Bauteile auf Platinen löten Erwärmen Sie mit der Lötspitze das Lötauge und den Anschlussdraht. Dabei muss die Lötspitze großflächigen Kontakt zur Lötstelle haben. Wenn die Lötspitze vorher verzinnt wurde, dient dieses Zinn als Wärmebrücke. Führen Sie der aufgeheizten Lötstelle etwas Lötzinn zu.
Was muss gekonnt sein beim Löten von Metallen?
Löten muss gekonnt sein: Beim festen Verbinden von Metallen durch Wärmeeinfluss zählt vor allem die richtige Technik. Was es mit den Begriffen Hartlöten und Weichlöten auf sich hat, wo die Unterschiede liegen und wie du Schritt für Schritt beim Löten richtig vorgehst – wir machen dich schlauer.
Was muss vor dem Löten sichergestellt werden?
Vor dem Löten müssen folgende Dinge sichergestellt werden: Das Lötgerät hat die richtige Lötleistung (Temperatur/Watt). Die Größe der Lötspitze ist für die Größe der Lötstelle geeignet. Das Lot ist für die Lötleistung geeignet. Die Lötstelle ist metallisch rein, d. h. frei von Verunreinigungen und Oxydationsschichten(evt. mit Alkohol reinigen).
Welche vorraussetzungen gibt es zwischen dem Lot und den Metallen?
Unter günstigen Vorraussetzungen kommt es zwischen dem Lot und den Metallen zu einer festen, dichten, korrosionsbeständigen, strom- und wärmeleitenden Verbindung. Alle weiteren Erläuterungen beziehen sich auf das Löten in der Elektronik und Elektrotechnik (Weichlöten).
Welche Lötverfahren werden angewendet?
Welches Lötverfahren angewendet wird entscheidet der Anwendungszweck. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Typen von elektrischen Lötgeräten: Lötkolben und Lötpistole. Der Lötkolben ist das klassische Lötgerät, das zum Löten von gedruckten Schaltungen verwendet wird.