Welche Feiertage verbringt das Kind beim anderen Elternteil?
In einer Umgangsregelung sollte auch geklärt werden, bei wem das Kind Feiertage und Ferien verbringt. Wohnen die Eltern nicht allzu weit auseinander, so wird in Feiertagsregelungen oft vereinbart, dass der Nachwuchs Heiligabend bei einem und den ersten und/oder zweiten Weihnachtsfeiertag bei dem anderen Elternteil verbringt.
Ist dies nicht erfolgt oder waren die Eltern nicht verheiratet?
Ist dies nicht erfolgt oder waren die Eltern nie verheiratet, sondern wünscht zum Beispiel ein unehelicher Vater den Umgang mit seinem Kind, so sollten sich die Eltern idealerweise zusammensetzen und gemeinsam eine Umgangsregelung treffen. Gerade bei zerstrittenen Paaren ist dies aber nicht immer möglich.
Was gibt es für die Arbeit von ElternVertretern in Kitas?
Für die Arbeit von Elternvertretern in einem Kindergarten oder in einer Kita gibt es keine gesetzliche Grundlage. Das schränkt die Machtbefugnisse und Möglichkeiten, den Alltag zu beeinflussen, erheblich ein und unterscheidet diese Aufgabe stark von der eines Elternvertreters oder Elternbeirates in Schulen.
Wie geht es mit dem Umgangsrecht des Elternteils?
In erster Linie geht es beim Umgangsrecht um das Besuchsrecht desjenigen Elternteils, bei dem das Kind nicht lebt. Wichtig: Während der Wahrnehmung seines Umgangsrechts hat der betreffende Elternteil auch das Recht, über den Aufenthalt des Kindes zu bestimmen!
Was sind die Gesetzesregelungen zum Sorgerecht?
Gesetzesregelungen zum Sorgerecht. Als Personensorge definiert das Gesetz die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen (§ 1631 BGB). Beide Elternteile haben dieses Recht in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben.
Kann ein Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen?
Will ein Elternteil entgegen dem Willen des anderen Partners das alleinige Sorgerecht beantragen, muss er schwerwiegende Gründe vortragen. Bei unverheirateten Elternteilen steht zunächst der Mutter die alleinige Entscheidungsfreiheit und das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu (§ 1626a Abs. III BGB).
Was ist außergerichtliches Sorgerecht in der Schweiz?
Eine außergerichtliche Einigung ist stets anzustreben. Das alleinige Sorgerecht ist in der Schweiz eher selten und wird nur unter besonderen Umständen gewährt. Voraussetzungen für das alleinige Sorgerecht in der Schweiz ist die unter anderem die Kindeswohlgefährdung.