Welche Festplatte für Heim NAS?
Empfehlung für Heimanwender: WD Red 6 TB Western Digitals Red-Serie ist speziell für den NAS-Heimgebrauch ausgelegt. Im Vergleich zu klassischen Desktop-Drives drehen diese Modelle mit 5.400 Umdrehungen pro Minute zwar langsamer, im Netzwerk-Umfeld reicht die Geschwindigkeit aber locker aus.
Für was brauche ich ein NAS?
Einsatzgebiet: Mit einem NAS stellen Sie Daten zentral für alle Nutzer im Netzwerk zur Verfügung. Je nach Modell fungiert ein NAS zusätzlich als Web- und FTP-Server sowie als UPnP- oder DLNA-Quelle für Musik, Videos und Fotos.
Was macht ein Netzwerkspeicher?
Ein Netzwerkspeicher bietet hervorragende Möglichkeiten zur Datensicherung. In einem NAS-System mit zwei oder mehr Festplatten lässt sich einstellen, dass auf einer HDD die Daten sind und die weiteren Festplatten automatisch die Daten der ausgewählten Laufwerke sichern („spiegeln“).
Wie ist ein NAS aufgebaut?
Intern ist ein NAS-System wie ein Server (daher auch Dateiserver) aufgebaut. Die wichtigsten Bestandteile sind die Netzwerkkarte, der RAID-Controller und die Festplatten oder SSDs. Diese Bestandteile bestimmen die Qualität des Gesamtsystems und natürlich auch den Preis.
Wie funktioniert ein Homeserver?
Ein Homeserver ist ein Computer, der Daten der gesamten Familie speichern kann. Alle Mitglieder der Familie können ihre eigenen Ordner auf dem Computer haben und dort ihre Daten ablegen und auf diese dann von jedem PC aus dem Netzwerk zugreifen.
Was ist ein Home Server?
Der 1&1 HomeServer (FRITZ!Box 7520) dient gleichzeitig als WLAN-Router, als Telefonanlage und als vielseitiger Mediaserver für das gesamte Heimnetzwerk. Die Mediaserver-Funktion ermöglicht es anschließend, Inhalte wie Dokumente, Videos oder Musik auf die unterschiedlichen Geräte im WLAN-Netz zu verteilen.
Was ist ein lokaler Netzwerkspeicher?
Bei einem NAS handelt es sich um einen kleinen Server für jede Art von Daten. Über ein herkömmliches Netzwerkkabel (Ethernet) wird das Gerät mit dem Netzwerk verbunden, so können Sie von allen angeschlossenen Computern, aber auch mit Geräten wie Handys, TVs und Musikanlagen darauf zugreifen.