Welche Fettsäuren sind wichtig für die Nahrungslipide?
Fettsäuren, Triacylglyceride (Fette und fette Öle) und Wachse. Die Triacylglycerole (Triglyceride) machen mit >90 % den Hauptanteil der Nahrungslipide aus. Sie sind ein wichtiger Energielieferant (1 g Fett enthält 39 kJ Energie, 1 g Zucker nur 17 kJ).
Ist Cholesterin schlecht für den Körper?
Der Körper ist in der Lage, alle Phospholipide zu erzeugen, die er benötigt. Cholesterin ist ein lebenswichtiges Molekül für den Körper. Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen denken, ist es nicht immer schlecht.
Kann man zu viel Cholesterin ansammelt?
Zu viel Cholesterin kann jedoch dazu führen, dass es sich in den Blutgefäßen ansammelt. Dies ist ein Problem, da diese Gefäße verstopfen können und folglich ein höheres Risiko für Herzinfarkte oder Durchblutungsstörungen besteht.
Was versteht man unter einem Triglycerid?
Unter einem Triglycerid, kurz TAG, versteht man ein Molekül, in dem Glycerin mit drei Fettsäuren verestert ist. Aus diesen Molekülen, verestert mit unterschiedlichen Fettsäuren, bestehen Fette und Öle. 2 Synthese 2.1 Ablauf
Was sind die Unterschiede zwischen wachsen und Triglyceriden?
Wachse sind Einfach-Ester von Fettsäuren und unterscheiden sich als solche von den Dreifach-Estern der Fette und Öle. Sowohl der Säuren- als auch der Alkoholteil von Wachsen haben lange gesättigte Alkylreste. Im Gegensatz zu Triglyceriden sind Wachse weniger „ölig“, außerdem härter und poröser.
Welche Fettsäuren gebunden werden an das Glycerin?
Die Reaktion erfolgt zwischen einer Carboxy- und einer Hydroxy-Gruppe unter Abspaltung von Wasser. An das Glycerinmolekül können maximal drei Fettsäuren gebunden werden (Triglyceride). Dabei können die gebundenen Fettsäuren unterschiedlich sein. Mono- oder Diester des Glycerins werden entsprechend als Mono- oder Diglyceride bezeichnet.