Welche Feuerloescher wofuer?

Welche Feuerlöscher wofür?

Für den Hausgebrauch empfehlen wir so genannte „Schaumlöscher“ für die Brandklassen A und B. Aber auch „Pulverlöscher“ sind grundsätzlich geeignet. Nachteilig bei diesen ist aber, dass sich Pulver weiträumig verteilt und im Vergleich zu Schaum, zu deutlich höheren Verschmutzungen führt.

Was bedeutet ABC auf dem Feuerlöscher?

Für den Privathaushalt bieten sich im Wesentlichen zwei Alternativen an: Pulver- und Schaum-Feuerlöscher. Das Löschmittel der ABC-Pulverlöscher ist ein feines Salzgemisch, das sich für Brände fester (A), flüssiger (B) und gasförmiger (C) Stoffe eignet.

Was ist ein Pulver-Feuerlöscher?

Pulver ist der Alleskönner unter den Löschmitteln bei der Brandbekämpfung. Pulverfeuerlöscher mit ABC-Löschpulver löschen schlagartig und bilden eine Pulverwolke, die beim Löschen vor der Hitze des Brandes schützt.

Wie soll man einen Pulverlöscher im Ernstfall einsetzen?

So gehen Sie vor:

  1. Sie nehmen den Feuerlöscher aus der Halterung, bringen ihn zum Brandherd und stellen ihn auf den Boden.
  2. Anschließend wird der Löscher entsichert und Sie nehmen den Schlauch in die Hand.
  3. Um das Löschmittel unter Druck zu setzen, drücken Sie auf den Schlagknopf oder legen den Druckhebel um.

Welche Möglichkeiten gibt es um Feuer zu löschen?

Kleine Brände löschen Sie mit dem Feuerlöscher oder mit Wasser. Achtung: Fettbrände dürfen Sie nie mit Wasser löschen. Gelingt es Ihnen nicht, die Flammen zu ersticken, bringen Sie sich sofort in Sicherheit. Versuchen Sie ein Feuer nur dann selbst zu löschen, wenn Sie sich dabei nicht selbst gefährden.

Warum darf Wasser nicht zum Löschen von Öl und Metallbränden eingesetzt werden?

Fett und Wasser mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit. Diese entzünden sich, eine gewaltige Stichflamme ist das Ergebnis. Niemals darf man versuchen brennendes Fett mit Wasser zu löschen!

Wie löscht Halon?

Wie löscht ein Halon Feuerlöscher? Es geht bei diesem Einsatz des Feuerlöschers um den Stickeffekt, im Gegensatz dazu brauchen andere Löscher wie etwa Kohlenmonoxid Löscher eine weitaus größere Erhöhung der Volumen Prozente bei der Entziehung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft eines Brandes.

Wie wirkt Halon?

Halon – schlagartige Wirkung Oftmals wird die An- sicht vertreten, daß das Löschmittel Halon ähnlich dem Kohlendioxid durch Herabsetzung des Sauerstoff- gehaltes (Stickeffekt) das Feuer zum Erlöschen bringt, was jedoch nicht zu- trifft.

Sind Halon Feuerlöscher erlaubt?

Bromchlordifluormethan, auch Halon 1211 genannt, gehört zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (Halone). In Deutschland jedoch sind Halon-Feuerlöscher für die meisten Einsatzzwecke nicht mehr erlaubt, da Halone eine schädliche Wirkung auf die Ozonschicht zeigen.

Wie funktioniert Halon?

Das Löschmittel Halon Als halogenierte Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben