Welche Feuerschutzklassen gibt es?

Welche Feuerschutzklassen gibt es?

Europäische Klassifizierung nach EN 13501-1

  • A : kein Beitrag zum Brand (A1, A2)
  • B : sehr begrenzter Beitrag zum Brand.
  • C : begrenzter Beitrag zum Brand.
  • D : hinnehmbarer Beitrag zum Brand.
  • E : hinnehmbares Brandverhalten.
  • F : keine Leistung festgestellt.

Wo finde ich die Feuerwiderstandsklasse?

Anforderungen an verschiedene Gebäude – wie zum Beispiel die Feuerwiderstandsklasse – finden sich in den jeweiligen Landesbauordnungen sowie Sonderbauverordnungen. Generell gilt: Je größer ein Gebäude, desto höher sind auch die Brandschutzanforderungen.

Welche Feuerwiderstandsklasse hat Holz?

Dabei wird prinzipiell zunächst eine Einteilung in nicht brennbare und brennbare Baustoffe vorgenommen. Holz ist nach der deutschen Norm immer in der Klasse B2 (normal entflammbar) eingeordnet. In die Klasse B1 (schwer entflammbar) kommen Holz und Holzprodukte nur unter Zuhilfenahme von Flammschutz-Mitteln.

Was bedeutet REI 120?

Ein Bauteil, dessen Tragfähigkeit im Brandfall für 120 Minuten, dessen raumabschließenden Funktion für 60 Minuten und dessen Wärmedämmung für 30 Minuten erhalten bleibt, entspricht z.B. der Feuerwiderstandsklassifizierung R 120 / RE 60 / REI 30.

Welche Feuerwiderstandsklasse erfüllen die bauaufsichtlichen Anforderungen an feuerbeständige Bauteile?

Bauaufsichtliche Brandschutzanforderungen Sie unterscheiden dabei zwischen folgenden Anforderungen: feuerhemmend (fh) hochfeuerhemmend (hfh) feuerbeständig (fb)

Was bedeutet leichter Brandschutz bei Tresoren?

Nicht selten wird bei Tresoren mit der Bezeichnung leichter Brandschutz geworben. Es bedeutet im Grunde nur, dass die Flammen dem Inhalt nicht direkt schaden können.

Welche Feuerwiderstandsklassen gibt es?

Insgesamt gibt es Feuerwiderstandsklassen bis zu 180 Minuten. Eine weitere Unterteilung wird zwischen einflügeligen Türen (z. B. T90-1) und zweiflügeligen Türen (z. B. T90-2) gemacht. Welche Widerstandsklasse die richtige ist, hängt von der Gebäudenutzung und der Wand ab, in welche die Schutztür integriert wird.

Welche Materialien sind die beste Wahl für ihre Brandschutztür?

Gängige Materialien sind Stahl, Aluminium oder sogar Holz. Unsere Partnerfirmen beraten Sie ausführlich und unverbindlich bei der Wahl Ihrer Brandschutztür. Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Region.

Wie lange dauert ein Feuerwiderstand in einer Tür?

Die Zahl hinter dem „T“ steht für die Anzahl der Minuten, die die Tür dem Feuer standhalten kann. Insgesamt gibt es Feuerwiderstandsklassen bis zu 180 Minuten. Eine weitere Unterteilung wird zwischen einflügeligen Türen (z. B. T90-1) und zweiflügeligen Türen (z. B. T90-2) gemacht.

Wie schützt eine Brandschutztür gegen Feuer?

Brandschutztüren trotzen je nach Art unterschiedlich starken Bränden . Wie zuverlässig eine Tür gegen Feuer schützt, gibt die sogenannte Feuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-2 und DIN EN 13501 an. Für den privaten Gebrauch wird zwischen feuerhemmenden (T30), hochfeuerhemmenden (T60) und feuerbeständigen Brandschutztüren (T90) unterschieden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben