Welche Figuren sind Achsensymmetrisch?
Achsensymmetrische Figuren
- Quadrat. Jedes Quadrat hat vier Symmetrieachsen.
- Rechteck. Ein Rechteck, das kein Quadrat ist, hat zwei Symmetrieachsen.
- Raute. Eine Raute, die kein Quadrat ist, hat zwei Symmetrieachsen.
- Drachenviereck.
- Symmetrisches Trapez.
- Gleichseitiges Dreieck.
- Gleichschenkliges Dreieck.
- Kreis.
Was ist das symmetriezentrum?
Definition. Eine (ebene) geometrische Figur (zum Beispiel ein Viereck) heißt punktsymmetrisch, wenn es eine Punktspiegelung gibt, die diese Figur auf sich abbildet. Der Punkt, an dem diese Spiegelung erfolgt, wird als Symmetriezentrum bezeichnet.
Was sind Symmetrieachsen und Symmetriezentren?
Eine Figur ist punktsymmetrisch, wenn jeder Punkt dieser Figur einen Punkt in derselben Figur besitzt, zu dem er symmetrisch ist. Eine solche Figur besitzt ein Symmetriezentrum. Figuren, die punktsymmetrisch sind, sind zum Beispiel der Kreis oder das Parallelogramm.
Sind alle Achsensymmetrischen Figuren auch punktsymmetrisch?
Es gibt Figuren wie das Rechteck, die sowohl achsensymmetrisch als auch punktsymmetrisch sind. Für diese Figuren gibt es zwei aufeinander senkrecht stehende Symmetrieachsen. Das Zentrum liegt im Schnittpunkt dieser beiden Achsen.
Was versteht man unter Spiegelachsen?
Die Spiegelachse teilt die Figur in zwei Teile. Beide Teile (rechter und linker Teil) passen genau aufeinander, sie sind deckungsgleich. Zwei Figuren, die deckungsgleich sind, heißen in der Sprache der Mathematik kongruent zueinander. Die Spiegelachse heißt auch Symmetrieachse.
Ist ein Kreis Achsensymmetrisch oder Punktsymmetrisch?
Die beiden Teilstücke der Figur werden dabei als einander entsprechend bezeichnet und die Transversale Symmetrieachse genannt. Beispiel einer achsensymmetrischen Figur. Eine Figur kann auch mehrere Symmetrieachsen besitzen. Beispielsweise besitzt ein Rechteck zwei Symmetrieachsen, ein Kreis sogar beliebig viele.
Wie findet man das symmetriezentrum?
Wenn man eine Figur auf Punktsymmetrie untersuchen möchte, kann man zueinander gehörende Punkte miteinander verbinden. Wenn man mehrere Punktepaare miteinander verbindet, stellt man fest, dass sich die Verbindungslinien sich in einem Punkt schneiden. Dies ist das Symmetriezentrum.
Wie konstruiere ich das symmetriezentrum?
Der Radius muss größer sein als die Hälfte der Strecke . Mathematisch formuliert: r > 0 , 5 ⋅ P P ′ ― . Es handelt sich um den gleichen Radius wie im vorherigen Schritt. Der Schnittpunkt der Senkrechten mit der Strecke ist das gesuchte Symmetriezentrum .
Was ist die dritte Art der Symmetrie?
Die dritte Art der Symmetrie ist die Rotationssymmetrie. Bei der Rotationssymmetrie wird die Figur um den Spiegelpunkt gedreht. Der Rotationswinkel gibt dabei an, um wie viel Grad die Figur um den Spiegelpunkt gedreht wird. Der Spiegelpunkt kann ein Punkt der Figur sein.
Was ist Achsensymmetrie in der Geometrie?
In der Geometrie sind axiale Symmetrie oder Axialsymmetrie gleichbedeutende Bezeichnungen dieser Eigenschaft. Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch die senkrechte Achsenspiegelung an ihrer Symmetrieachse auf sich selbst abgebildet wird. Im Falle einer zweidimensionalen Figur ist Achsensymmetrie gleichbedeutend mit Spiegelsymmetrie.
Was ist die Verallgemeinerung der Achsensymmetrie?
Eine andere Verallgemeinerung der Achsensymmetrie auf den 3-dimensionalen Raum ist die Ebenensymmetrie. Eine Figur ist ebenensymmetrisch, falls es eine Ebene gibt, so dass unter Spiegelung an dieser die Figur auf sich selbst abgebildet wird.
Welche Symmetrien gibt es in der Geometrie?
In der Geometrie gibt es genau drei Arten von Symmetrien. Als erstes widmen wir uns der Achsensymmetrie. Eine Figur wird an einer Achse gespiegelt, daher der Begriff Achsensymmetrie. Wenn wir eine Figur oder einen Körper an einer Achse spiegeln, dann wird alles, also jeder Punkt, jede Linie und jeder Winkel an dieser Achse gespiegelt.