Welche Filmrollen gibt es?
Die wichtigsten Filmgenres sind: Komödie, Tragödie, Horrorfilm, Science Fiction, Abenteuerfilm und der biografische Film. Zur Unterscheidung von Genres werden unter anderem die Filmfiguren, die Handlungsverläufe, die Art der Konflikte und das Ende der Geschichte betrachtet.
Sind Filmtitel rechtlich geschützt?
Nicht nur die Werke selbst, sondern auch deren Werktitel – wie etwa ein Bildtitel, Buchtitel, Musiktitel oder Filmtitel – können für sich urheberrechtlichen Schutz genießen. Ein Titel bezeichnet prägnant den Inhalt eines Werkes und grenzt dieses von anderen Werken ab, um Verwechslungen oder Missbrauch zu vermeiden.
Sind Film Namen geschützt?
Nach § 5 MarkenG sind Werktitel von Filmwerken als geschäftliche Bezeichnung geschützt. Wenn der Titel die hierfür erforderliche Kennzeichnungskraft hat, der Titel von einem anderen im geschäftlichen Verkehr verwendet wird und durch diese Verwendung Verwechslungsgefahr besteht, dann kann hiergegen vorgegangen werden.
Was kommt alles in den Abspann?
Der Abspann (auch Nachspann) ist ein grafisch gestaltetes Endelement eines Films, einer Fernsehsendung oder mancher Computerspiele. Im Abspann werden typischerweise die Credits gezeigt. Dabei ist es Konvention, zunächst die Darsteller und dann den Stab – häufig mit den wichtigsten Personen zuerst – zu nennen.
Ist der Filmtitel auf DVD oder Blu-ray vorliegt?
Der Filmtitel wird vollständig angegeben und mit dem Zusatz [Film] gekennzeichnet. Ebenso musst Du anzeigen, ob dir der Streifen z.B. auf DVD oder Blu-ray vorliegt: [DVD] bzw. [Blu-ray].
Ist der Film auf DVD oder Blu-ray erschienen?
Das Jahr der Veröffentlichung findest Du bereits, wenn Du nach dem jeweiligen Film googelst. Der Filmtitel wird vollständig angegeben und mit dem Zusatz [Film] gekennzeichnet. Ebenso musst Du anzeigen, ob dir der Streifen z.B. auf DVD oder Blu-ray vorliegt: [DVD] bzw. [Blu-ray].
Was findest du in einer Filmdatenbank?
Diese findest Du beispielsweise in einer Filmdatenbank . Hinter dem zitierten bzw. paraphrasierten Film folgt ein Verweis oder eine Fußnote. In dem Verweis/der Fußnote nennst Du den Regisseur, ggf. den Produzenten (bei APA) und das Erscheinungsjahr des Films sowie die Stelle, an welcher das Zitat im Film zu finden ist.