Welche Finanzkennzahlen sind wichtig?
Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Return on Investment oder Gesamtkapitalrentabilität.
- Umsatzrentabilität.
- Umschlagshäufigkeit des Vermögens.
- Eigenkapitalquote.
- Schuldentilgungsdauer in Jahren.
- Cash-Flow.
- Cash-Flow in Prozent der Betriebsleistung.
- Debitorenziel in Tagen.
Welche Funktionen haben Kennzahlen für ein Unternehmen?
Sie dienen bei der Problemerkennung, Ermittlung von betrieblichen Stärken und Schwachstellen, Informationsgewinnung, zur Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich), zur Dokumentation und/oder zur Koordination wichtiger Sachverhalte und Zusammenhänge im Unternehmen. Kennzahlen liefern eine verdichtete Information.
Wie rechnet man Bilanzkennzahlen?
Wie werden Bilanzkennzahlen berechnet und welche Richtwerte gibt es?
- Eigenkapitalquote.
- Fremdkapitalquote.
- Statistischer Verschuldungsgrad.
- Anlagenintensität.
- Umlaufintensität.
- Deckungsgrade.
- Deckungsgrad II [in %] = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital/Anlagevermögen) *100 %
- Liquiditätsgrade.
Wie viele Kennzahlen braucht ein Unternehmen?
Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens
- Eigenkapitalquote:
- Anlagendeckungsgrad:
- Cash-Flow:
- Eigenkapitalrentabilität:
- Forderungslaufzeit:
- Materialaufwandsquote / Wareneinsatz:
- Personalaufwandstangente:
- Umsatzrentabilität (ROS / return on sales):
Welche Kennzahlen sagen was aus?
1. Erfolgs- und Bilanzkennzahlen
Eigenkapitalrentabilität | Investitionsquote | Herstellungskostenanteil |
---|---|---|
Cashflow | Umsatzrendite | Umlaufvermögen |
Substanzwert | GMROI | Materialaufwandsquote |
Kapitalwert | Interner Zinsfuß | Eigenkapital |
Eigenkapital | EVA | Deckungsbeitrag |
Welche Aufgaben haben Kennzahlen?
Koordinationsfunktion: Kennzahlen helfen bei der Durchsetzung von Entscheidungen, bei der Koordination verschiedener unternehmerischer Bereiche und bei der Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern. Darüber hinaus werden mit ihnen Sachverhalte dokumentiert.
Welche Funktion haben Kennzahlen bei der Planung?
Die Kennzahlen sollen ein Bild vermitteln, was in der Realität passiert, sodass die Manager eingreifen und steuern können, wenn sie meinen, dass das Unternehmen von seinem Weg und Ziel abkommt. Dazu werden Ist-Werte der Kennzahlen mit Soll-Vorgaben zu diesen Kennzahlen verglichen.
Was sind die Bilanzkennzahlen?
Bilanzkennzahlen gehören zu den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen . Sie fassen die wichtigsten Zahlen aus der Bilanz zusammen und stellen diese ins Verhältnis. Dadurch lässt sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens darstellen und mit Konkurrenten aus der gleichen Branche vergleichen.
Was bedeutet Bilanzkennzahlen?
Unter Bilanzkennzahlen versteht man Kennzahlen, mit deren Hilfe Unternehmen und sonstige Stakeholder die Lage des Unternehmens überprüfen können. Zudem helfen derartige Kennziffern dabei, Entscheidungen auf fundierter Datenbasis zu treffen.
Was muss die Finanzabteilung tun?
Die Finanzabteilung muss die Leistung eines Unternehmens im Detail überwachen, analysieren und Handlungsimplikationen ableiten, um einen finanziell gesunden Zustand zu gewährleisten und finanzielle Engpässe zu vermeiden. Aus diesem Grund kommt erfolgsrelevanten Finanzkennzahlen in jedem Unternehmen eine besondere Bedeutung zu.
Was ist die Analyse von Finanzkennzahlen?
Die Analyse von Finanzkennzahlen ist ein einfacher Weg, einen schnellen Überblick über ein Unternehmen zu erhalten. Allerdings sollten wir als Investoren auch die Limitationen dieser Kennzahlen kennen bzw. wissen, wie wir die Kennzahlen am besten für uns nutzen können. Finanzkennzahlen bzw.
Was sind Kennzahlen für ein Unternehmen?
Kennzahlen erlauben dem Unternehmen die schnelle Beurteilung beispielsweise der Profitabilität, der Qualität oder der Produktionsleistung. Sie werden im Controlling und in vielen weiteren Unternehmensbereichen auf allen Hierarchieebenen eingesetzt.
Was ist eine Unternehmenskennzahl?
Eine Unternehmenskennzahl ist eine verdichtete betriebswirtschaftliche Information. Sie stellt einen quantifizierbaren Wert eines bestimmten Sachverhalts dar. Kennzahlen erlauben dem Unternehmen die schnelle Beurteilung beispielsweise der Profitabilität, der Qualität oder der Produktionsleistung.