Welche Fische gehören zu den Knochenfischen?
Die Knochenfische gliedern sich in zwei Großgruppen: die Strahlenflosser (Actinopterygii) und die Fleischflosser (Sarcopterygii). Aus der Sicht der modernen Systematik (Kladistik) gehören aber auch die Landwirbeltiere (Tetrapoda) zu den Fleischflossern und damit zu den Knochenfischen.
Was sind die Fische in den Binnengewässern?
Angepasstheit der Fische an ihren Lebensraum. Dazu gehören Bäche, Flüsse, Teiche und Seen. Die in den Binnengewässern lebenden Fische sind Süßwasserfische. Viele Fische leben aber auch im Salzwasser der Meere. Es sind Meeresfische. Ein bekannter Meeresfisch ist z. B. der Kabeljau oder Dorsch. Er lebt im Nordatlantik sowie in der Nord- und Ostsee.
Was sind die inneren Organe des Fisches?
Innerer Bau. Die inneren Organe dienen wichtigen Lebensfunktionen: das Skelett als Stütze, Magen und Darm der Ernährung und Verdauung, die Geschlechtsorgane der Fortpflanzung, die Kiemen der Atmung, die Nieren der Ausscheidung und die Schwimmblase dem Schweben im Wasser. Die Schwimmblase ermöglicht dem Fisch das bewegungslose Schweben im Wasser.
Wie ist die Altersbestimmung der Fische möglich?
Da die Schuppen mit dem Fisch wachsen, lassen sich Wachstums- und Jahresringe unterscheiden. Bei raschem Wachstum liegen die Ringe weiter auseinander (Sommerzone = helle Ringe) als bei langsamen Wachstum (Winterzone = dunkle Ringe). Anhand der Wachstumszonen und Jahresringe ist eine Altersbestimmung der Fische möglich.
Warum sind Fische schwerer als Wasser?
Der Organismus an sich ist schwerer als Wasser. Deshalb brauchen Fische, damit sie im Wasser schweben können, eine Art inneren Schwimmring. Dieser bildet sich in der frühen Entwicklung der Fischjungen aus einer Ausstülpung des Darms. Diese Blase wird mit Sauerstoff gefüllt und gleicht damit das Gewicht des Fisches im Wasser aus – er kann schwimmen.