Welche Folgeerkrankungen koennen bei einer Hypertonie auftreten?

Welche Folgeerkrankungen können bei einer Hypertonie auftreten?

Eine mögliche Folge sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine beeinträchtigte Funktionsfähigkeit von Organen. Durch hohe Blutdruckwerte werden große und kleine Blutgefäße geschädigt. Gefäßschädigungen können zu Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sowie zu Gefäßentzündungen und zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen.

Wie wirkt sich Höhe auf den Blutdruck aus?

Während der Blutdruck in der Nacht normalerweise um 10 bis 20 Prozent niedriger liegt als tagsüber, sank er in der Höhe weniger stark ab. Einer der Hauptfaktoren für den Blutdruckanstieg sei die dünnere Luft und der damit einhergehende Sauerstoffmangel, der sich mit zunehmender Höhe auf den Körper auswirkt.

Ist der Blutdruck in den Bergen höher?

Hypertonie, wie der medizinische Fachausdruck lautet, zählt zu den Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit zunehmender Höhe steigt auch der Blutdruck: Schon auf 1800 Metern kann es zu leichten Veränderungen kommen, signifikant werden sie ab 2500 Metern.

Was ist arterielle Hypertonie?

Bluthochdruck ( arterielle Hypertonie, Hypertension) ist die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. 25 % aller Deutschen haben einen zu hohen Blutdruck. Hypertonie ist eine Erkrankung des Herzkreislaufsystems, bei der der Druck in den Gefäßen dauerhaft zu hoch ist. Hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von…

Wie steigt das Risiko für eine Hypertonie?

Das Risiko für eine Hypertonie steigt mit wachsendem Lebensalter. Ab dem 45. Lebensjahr haben etwa 50 % der Bevölkerung einen zu hohen Blutdruck, aber nur jeder zweite weiß von seiner Erkrankung und von diejenigen ,die behandelt werden, sind nur etwa die Hälfte ausreichend therapiert.

Wie hoch ist der Blutdruck bei einer Hypertonie?

Ein Blutdruck im Körperkreislauf von unter 120/80 mmHg wird als optimal angesehen, wie oben bereits erwähnt spricht man bei der Ordinationsblutdruckmessung von einer Hypertonie wenn die Werte 140/90 mmHg übersteigen. Wenn der Blutdruck steigt… Die Höhe des Blutdrucks wird u.a. über Hormone und das sympathische Nervensystem reguliert.

Welche Faktoren begünstigen die Hypertonie?

Allerdings können langanhaltender Stress, Übergewicht (Bauchfettleibigkeit), Bewegungsmangel, familiäre Disposition und hoher Salz- oder Lakritzkonsum die Entstehung der Hypertonie begünstigen. Von einer „sekundären Hypertonie“ spricht man, wenn der Bluthochdruck die Folge einer anderen Grunderkrankung ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben