Welche Folgen für das Drehmoment hat es wenn die Motordrehzahl außerhalb des grünen Bereiches gefahren wird?
2. Welche Folgen für das Drehmoment hat es, wenn die Motordrehzahl außerhalb des „grünen Bereiches“ gefahren wird? O Das Drehmoment fällt ab und steigt dann wieder an.
Wie ist der sparsame Bereich im Drehzahlmesser gekennzeichnet?
Die für den Motor unbedenklichen wie auch die schädlichen Drehzahlbereiche sind in der Regel mit Markierungen versehen und meist auch farblich gekennzeichnet. Das spart Kraftstoff, mindert die Emissionen und schont den Motor.
Welcher Drehzahlbereich des Dieselmotors ist der wirtschaftliche?
Der wirtschaftliche Betriebsbereich des Dieselmotors liegt bei ca. 50-60 % der Nenndrehzahl und ca. 70-90 % der Volllast (Gaspedalstellung). Daher im normalen Fahrbetrieb den Motor im „grünen“ Drehzahlbereich mit hoher Belastung (nahezu Vollgas) betreiben.
Welche Umstände verlangen eine deutliche Reduzierung der Geschwindigkeit beim Annähern an Haltestellen?
Frage 46: Welche Umstände erfordern eine deutliche Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit bei Annähern an Haltestellen?
- Fahrgäste im Bus sind bereits aufgestanden.
- In der Haltestelle befinden sich viele Zusteigwillige.
- Kinder drängeln oder spielen in der Haltestelle.
Welche Personen können Sie als Fahrer im Linienverkehr von der Beförderung ausschließen?
Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres können von der Beförderung ausgeschlossen werden, sofern sie nicht auf der ganzen Fahrstrecke von Personen begleitet werden, die mindestens das 6. Lebensjahr vollendet haben; die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben unberührt.
Welche Aufgabe hat die dauerbremse hauptsächlich?
Eine Dauerbremse ist eine Einrichtung, die länger andauerndes und auch verschleißfreies Bremsen ermöglicht, ohne in ihrer Bremsleistung nachzulassen. Die Dauerbremse kann das Fahrzeug jedoch nicht vollständig zum Stillstand bringen, dies erfolgt allein durch die Betriebsbremse.
Was ist ein Retarder oder Intarder?
Ein Intarder (Zusammensetzung aus integriert und Retarder) ist eine von ZF entwickelte, verschleißfrei arbeitende hydrodynamische Dauerbremse für LKW und Omnibusse, die in ihrer Funktion weitgehend einem Retarder gleicht. Der Intarder wird auch Sekundärretarder genannt.
Was ist das Retarder?
Ein Retarder ist ein drittes unabhängiges Bremssystem für Wohnmobile, leichte Verteilerfahrzeuge, Fernverkehrszüge, Schwerlasttransporter und Autokrane. Ein Retarder ist eine elektromagnetische, elektrodynamische Wirbelstrombremse. Der Begriff Retarder stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „zurückhalten“.
Was ist ein hydrodynamischer Retarder?
Hydrodynamische Retarder arbeiten mit Öl, teilweise aber auch mit Wasser, das bei Bedarf in ein Wandlergehäuse geleitet wird. Der hydrodynamische Retarder wurde u. a. von der Firma Voith in Heidenheim an der Brenz entwickelt.