Welche Folgen hat die erhöhte Meerestemperatur für die Korallenriffe?
Bei höheren Wassertemperaturen kann diese lebenswichtige Symbiose zusammenbrechen. Die Algen werden dann aus dem Korallengewebe ausgestoßen, und das weiße Kalkgehäuse, in dem die Nesseltiere leben, kommt zum Vorschein. Dieser Vorgang wird als Korallenbleiche bezeichnet.
Welche Bedeutung haben Korallenriffe für Mensch und Umwelt?
Neben tropischen Regenwäldern gehören Korallenriffe zu den artenreichsten und ältesten Ökosystemen unseres Planeten. Sie alle teilen sich diesen Lebensraum und sorgen durch gegenseitige Interaktionen für die Widerstandsfähigkeit eines Korallenriffs gegen Umwelteinflüsse.
Warum sind Korallenriffe so wichtig?
Korallenriffe beherbergen, so schätzt man, bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten. Sie bilden zusammen mit den tropischen Regenwäldern die artenreichsten Ökosysteme der Erde. Riffe stellen einen immens wichtigen Küstenschutz dar, ohne den viele tropische Inseln und Küsten schnell abgetragen wären.
Welche Folgen hat der Klimawandel für die Meere?
Durch den Temperaturanstieg in der Atmosphäre erwärmt sich auch das Wasser nahe der Oberfläche. CO2 löst sich im Wasser und führt zu einer Versauerung der Meere. Der Meeresspiegel steigt an, weil Eismassen der Gebirgsgletscher und der großen Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen.
Welche Folgen hat die Versauerung der Meere?
Denn die Meere werden immer sauerer. Welche Folgen hat das? Problematisch: Je saurer die Meere werden, desto weniger Kohlendioxid können sie aufnehmen. Durch die Versauerung der Meere verbrauchen die Meeresbewohner mehr Energie – die fehlt ihnen dann womöglich für Wachstum und Fortpflanzung.
Welche Bedeutung haben Korallen für den Ozean?
Was sind Ursachen für die Bedrohung der Korallenriffe?
BEDROHUNG DER KORALLENRIFFE Ursachen und Auswirkungen 1 Besiedlung von Riffen. Das grosse Bevölkerungswachstum und die Migrationsbewegungen in Küstengebieten sind hauptsächlich verantwortlich für die akute Bedrohung der Korallenriffe. 2 Fischfang und Fischzucht. 3 Tourismus. 4 Bombenversuche.
Was macht der Tauchtourismus mit den Korallen?
Was macht der Tauchtourismus mit den Korallen? Korallenriffe sind wie kaum ein anderes Ökosystem unmittelbar von Klimaerwärmung und Kohlendioxidausstoss betroffen. In den letzten 30 Jahren ist die Fläche der tropischen Korallenriffe um über ein Drittel zurückgegangen. Ein weiteres Drittel ist heute akut gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Wie wirkt der Klimawandel auf die Korallenriffe?
Als neuer Bedrohungsfaktor ist in jüngster Zeit der Klimawandel identifiziert worden. Dieser wirkt in vierfacher Weise auf die Korallenriffe ein: durch den Meeresspiegelanstieg und veränderte Sturmintensitäten, durch erhöhte Wassertemperaturen und durch die Versauerung des Wassers.
Was sind die Korallenriffe in den tropischen Meeren?
Die Korallenriffe in den warmen tropischen Meeren gelten neben dem tropischen Regenwald als artenreichster Lebensraum der Erde. 60 000 Arten sind bekannt, über 400 000 Arten – nach anderen Schätzungen sogar bis zu einer Million Arten – werden vermutet.