Welche Folgen hat die Forstwirtschaft in Finnland für die Umwelt?
Mit ihrer wertvollsten Naturressource, dem Wald, gehen den Finnen behutsamer um denn je zuvor, und in den Wäldern wächst Jahr für Jahr deutlich mehr Holz nach als ihnen entnommen wird. Besonders die Emissionen der großen Industriebetriebe konnten entscheidend reduziert werden.
Was ist im Parlamentsgebäude in Finnland?
Das Reichstagsgebäude (finnisch eduskuntatalo, schwedisch riksdagshuset) liegt im zentralen Helsinki im Stadtteil Etu-Töölö an der Straße Mannerheimintie. Das Gebäude wurde von dem Architekten Johan Sigfrid Sirén im neoklassizistischen Stil entworfen.
Was ist besonders in Finnland?
Über 70 % Finnlands ist von herrlichen Wäldern bedeckt – mehr als jedes andere europäische Land, und auf einem größeren Gebiet als Großbritannien und Italien. Die 188.000 Seen Finnlands sind so groß, dass Finnland in Relation zur Landmasse die größte von Wasser bedeckte Fläche aller Länder weltweit aufweist.
Wie viele Länder grenzen an Finnland?
Finnland grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so groß wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas.
Welche Rohstoffe gibt es in Finnland?
Während die finnischen Eisenerzlagerstätten fast erschöpft sind, finden sich noch bedeutende Vorkommen an Kupfer, Nickel, Zink und Chrom. In den 1860er Jahren folgte auf den Fund von Gold im Flusssand des Kemijoki ein regelrechter Goldrausch in Lappland.
Welche Probleme hat Finnland?
Seit der Finanzkrise 2008 haben sich die Staatsschulden von 54 Milliarden auf 94 Milliarden Euro fast verdoppelt, die Arbeitslosigkeit dürfte bald die Marke von zehn Prozent erreichen. Allein seit Juni 2013 ist die Arbeitslosenquote um 1,4 Prozentpunkte von 7,8 auf 9,2 Prozent gestiegen.
Welche Bedeutung hat die Forstwirtschaft in Finnland?
Der Forstwirtschaft fiel für Finnland definitiv die wichtigste Rolle bei der Industrialisierung, beim Handel und beim Export zu. Die Forstwirtschaft hat seit Finnlands Unabhängigkeit 1917 mehr Finnen den Lebensunterhalt gesichert als jede andere Branche des Landes.