Welche Folgen hat die Globalisierung auf unsere Ressourcen?
Mit dem Rohstoffabbau verbunden ist oft die Verseuchung des Trinkwassers und der Atemluft, die Folge sind Gesundheitsschäden. Hinzu kommen Landvertreibungen, Zwangsumsiedlungen und eine zunehmende Verarmung der lokalen Bevölkerung.
Was hat die Globalisierung für Auswirkungen auf die Umwelt?
Der Treibhauseffekt und die Erderwärmung wurden folglich durch die Intensivierung der Globalisierung verstärkt. Jahrzehntelang waren die entwickelten Länder – die Pioniere der globalen Industrialisierung – die weltweit größten Verursacher von Umweltschäden und für den Großteil der THG-Emissionen verantwortlich.
Welche Güter verbrauchen keine natürlichen Ressourcen?
Nicht erneuerbare Rohstoffe wie Metalle und Öl werden verbraucht. Andere Ressourcen wie Böden, Wasser oder die Atmosphäre werden übernutzt. Der mit unserem Konsum verbundene Ressourcenverbrauch ist enorm und liegt schon heute weit über dem, was die Erde dauerhaft bereitstellen kann.
Was ist mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden?
Quelle: ReinhardT / Fotolia.com. Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden – und das entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten. Außerdem können knapper werdende Ressourcen und schwankende Rohstoffpreise zu starken wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen.
Was sind die Ressourcen unseres Lebens?
Ressourcen bilden die Grundlage unseres Lebens. Es sind all die Dinge, die wir zum Leben brauchen und die wir durch unsere Nutzung VERbrauchen. Dazu gehören Rohstoffe. Das sind Stoffe, aus denen wir etwas für uns Wichtiges herstellen (oder die wir unverändert benutzen).
Was sind die Ressourcen in der Wirtschaft?
In der Wirtschaft gehört auch der Mensch selbst dazu, denn er weiß und kann Vieles, das wichtig ist für die Arbeiten, die erledigt werden müssen. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten sind die Ressourcen. Unsere Ressourcen beziehen wir aus der Umwelt, die uns umgibt – aus der Natur. Sie bildet unsere Lebensgrundlage.
Welche Schritte sind notwendig für eine Ressourcen-Wende?
Eine „Res- sourcen-Wende“ ist notwendig! Wichtige erste Schritte sind der „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“ der EU Kom- mission von 2011 und das in 2012 verabschiedete deutsche Res- sourceneffizienzprogramm PROGRESS, über die notwendige Im- pulse zur Steigerung der Ressourceneffizienz initiiert wurden. Der BUND fordert: