Welche Folgen hat die insolvenzeröffnung für den Schuldner?
Infolge der Insolvenzeröffnung sind nicht nur dem Schuldner Verfügungen über sein Vermögen verboten. Auch die Gläubiger dürfen wegen des Insolvenzbeschlags auf das Vermögen des Schuldners nicht mehr im Wege der Einzelzwangsvollstreckung zugreifen.
Für welche Schuldner kommt das Verbraucherinsolvenzverfahren in Betracht?
Überschaubar sind die Vermögensverhältnisse des Schuldners dann, wenn der Schuldner zum Zeitpunkt der Antragsstellung weniger als 20 Gläubiger hat.
Was bedeutet die Schlussrechnung vom Insolvenzverwalter?
Wenn das gesamte Vermögen verwertet (d.h. zu Geld gemacht) worden ist, legt der Insolvenzverwalter dem Gericht eine Schlussrechnung vor, die vom zuständigen Rechtspfleger geprüft und beschieden wird. Anschließend wird ein Schlusstermin bestimmt.
Was muss ein Schuldner tun um in den Genuss der Restschuldbefreiung zu kommen?
1 InsO muss der Schuldner selbst den Antrag auf Eröffnung der Insolvenz stellen, wenn er von der Restschuldbefreiung profitieren möchte. Stellen dagegen die Gläubiger einen sogenannten Fremdantrag auf Insolvenz, kann der Schuldner nicht mit einer Restschuldbefreiung rechnen.
Kann der Schuldner nach der Insolvenzeröffnung noch wirksame Verträge abschließen?
Schuldner dürfen weiterhin am wirtschaftlichen Leben teilhaben, Verträge abschließen und Verbindlichkeiten eingehen. Erfährt ein Insolvenzgläubiger, dass der Schuldner erneut Schulden nach der Insolvenzeröffnung gemacht hat, so kann er unter bestimmten Voraussetzungen die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen.
Welche Rechte und Pflichten hat der insolvente Schuldner?
Er hat / Sie haben sich insbesondere regelmäßig selbstständig beim Insolvenzverwalter zu melden. Bis zur Restschuldbefreiung hat der Schuldner außerdem folgende Pflichten: Der Schuldner muss eine angemessene Erwerbstätigkeit ausüben bzw. sich darum bemühen; zumutbare Tätigkeiten darf er nicht ablehnen.
Wie lange dauert die Schlussverteilung?
Die Schlussverteilung markiert (fast) das Ende des Regelverfahrens. Bis es soweit ist, vergehen in der Regel mehrere Jahre. Ist die Verwertung vollständig abgeschlossen, erfolgt die Schlussverteilung (§ 196 Abs. 1 InsO).
Wie schreibe ich einen Antrag auf vorzeitige Restschuldbefreiung?
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stelle ich den Antrag auf vorzeitige Restschuldbefreiung nach Ablauf von 5 Jahren gemäß § 300 InsO. Meine Insolvenz wurde mit Datum vom […] eröffnet, sodass nunmehr 5 Jahre seit der Eröffnung vergangen sind.
Welche Schuldner gilt als insolvent?
Schuldner gilt als insolvent, sobald das Insolvenzverfahren eröffnet wurde Im Vordergrund stehen die Altforderungen, also Forderungen vor der Insolvenz Insolvenzverwalter wird bestellt und verwaltet die Insolvenzmasse In welchem Maße Sie an der Insolvenzmasse beteiligt werden, liegt stark davon ab zu welcher Art von Gläubiger Sie gehören.
Wie können Gläubiger auf das Insolvenzverfahren Einfluss nehmen?
Auch während der Privatinsolvenz können Gläubiger auf verschiedene Art auf das Insolvenzverfahren Einfluss nehmen, und zwar vor allem im Gläubigerausschuss und in der Gläubigerversammlung: Einrichtung eines vorläufigen Gläubigerausschusses, der schon vor der Insolvenzeröffnung aktiv wird.
Was bedeutet eine Befriedigung aus der Insolvenzmasse?
Das bedeutet, dass das Vermögen des insolventen Schuldners an die Gläubiger ausgezahlt bzw. verteilt wird. Sobald das Insolvenzverfahren angemeldet ist, ist eine Zwangsvollstreckung durch einen Einzelnen nicht mehr erlaubt. Eine Befriedigung aus der Insolvenzmasse ist laut Rechtsprechung ein Zuvorkommen gegenüber anderen Gläubigern.
Wie kann ich ein Insolvenzverfahren einleiten?
Handeln! Um ein Insolvenzverfahren einzuleiten, muss ein Antrag an das Insolvenzgericht gestellt werden. Diese Aufgabe kann einer der Gläubiger stellvertretend für alle Forderungsberechtigten oder auch der Schuldner selbst übernehmen. Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab?