Welche Folgen hat die Katastrophe von Tschernobyl noch heute?
In Deutschland wurden und werden voraussichtlich auch zukünftig keinerlei messbare gesundheitliche Auswirkungen beobachtet. Die mittlere Strahlenbelastung der Bevölkerung infolge der von Tschernobyl nach Deutschland verfrachteten Radioaktivität beträgt gegenwärtig weniger als 0,01 mSv (Millisievert) pro Jahr.
Welche Folgen kann ein GAU haben?
Aufgrund der Schädigungen des Erbguts kommt es vermehrt zu Missbildungen bei Neugeborenen. Der Super-GAU hinterlässt weitere tiefe Spuren: Dorfgemeinschaften, Familien werden auseinandergerissen, hunderttausende Menschen verlieren ihre Heimat.
Was sind die Folgen durch radioaktive Strahlen bei Lebewesen?
Bis die Radionuklide im Körper nach 80 bzw. 110 Tagen zerfallen, bestrahlen sie das umliegende Gewebe, was zu Krebs führen kann. Auch Leukämie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Trübungen der Augenlinse konnten als mögliche Folge von Strahlenbelastung identifiziert werden.
Welche Folgen hatte Tschernobyl für die Umwelt?
Am stärksten belastet sind zurzeit typische Waldpflanzen wie Beeren, Pilze, Heidekraut, Flechten und Farne. Durch den Reaktorunfall wurden allein in Weißrussland 18.000 km² landwirtschaftlicher Fläche radioaktiv belastet, knapp 3.000 km² können nicht mehr bewirtschaftet werden.
Welche Folgen hat die Katastrophe von Tschernobyl noch heute nach 25 Jahren?
Über 90 Prozent seien heute schwer krank. Sie würden nicht nur an Krebs leiden, sondern auch an hirnorganischen Schäden, Bluthochdruck und Magen-Darm-Erkrankungen.
Was sind die Folgen von Fukushima?
Nach dem Tsunami wurden alle 54 Atomreaktoren im Land abgeschaltet und die Sicherheitsanforderungen verschärft. Derzeit sind neun Reaktoren wieder in Betrieb, 24 sollen endgültig stillgelegt werden. Vor dem Unglück wurden 30 Prozent des Stroms in Japan in Kernkraftwerken erzeugt, 2019 waren es nur noch 6,2 Prozent.