Welche Folgen hat die verstärkte UV-Strahlung auf Tiere und Pflanzen?
Je nach Spezies und Intensität der Einstrahlung fallen die Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Pflanze unterschiedlich aus. Häufig beobachtete Veränderungen betreffen das Wachstum (Biomasseverlust, geringeres Wachstum) und die Reproduktion (verändertes Blühverhalten).
Was passiert wenn immer mehr UV-B-Strahlung auf die Erde gelangt?
Ist die Haut allerdings zu lange oder zu oft ungeschützt der UV-Strahlung ausgesetzt, wird das körpereigene Reparatursystem überlastet und geschädigte Zellen bleiben im Körper zurück. Aus diesen Zellen kann sich auch Jahrzehnte später noch Hautkrebs entwickeln.
Warum hat in den letzten Jahren die UV Strahlung am Erdboden zugenommen?
Seit Mitte der 70er Jahre nimmt das stratosphärischen Ozon durch die Emission von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ab und damit die UV-B-Strahlung am Erdboden zu.
Was ist von der künstlichen UV-Strahlung betroffen?
Von der natürlichen und der künstlichen UV-Strahlung sind in erster Linie Augen und Haut betroffen. Die wichtigste Veränderung ist die Schädigung des Erbguts (DNA) durch UV-Strahlung. UV-Strahlung hat kurzfristige und langfristige Wirkungen auf die Augen (z.B. Hornhautentzündung, Bindehautentzündung, Grauer Star) und auf die Haut (z.B.
Wie wird die UV-Strahlung eingesetzt?
UV-Strahlung wird bei einer Reihe von Krankheiten therapeutisch eingesetzt (s. u.). Zu den akuten Wirkungen der UV-Strahlung der Sonne und auch der Solarien gehören der Sonnenbrand, die Hautbräunung (Pigmentierung), Wirkungen auf das Immunsystem und phototoxische/photoallergische Reaktionen auf UV-A-Strahlung.
Wie groß ist ultraviolette Strahlung in Atomen?
Wie sichtbares Licht entsteht auch ultraviolette Strahlung, wenn in Atomen die äußersten Elektronen ihre Bahn um den Kern ändern und dabei Energie verlieren. Ultraviolett umfasst dabei Wellenlängen zwischen 400 Milliardstel und einigen Milliardstel Metern.
Welche Bedeutung hat die Ultraviolettstrahlung für den Menschen?
Weitere Bedeutungen sind unter UV (Begriffsklärung) aufgeführt. Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich ( Licht) mit kürzeren Wellenlängen, als das für den Menschen sichtbare Licht. Jenseits der UV-Strahlung schließt die Röntgenstrahlung an.