Welche Folgen hat eine Schilddrüsenerkrankung?
Müdigkeit, erhöhtes Schlafbedürfnis, Antriebslosigkeit, Teilnahmslosigkeit. Verlangsamte Reflexe. Gedächtnisschwäche, depressive Verstimmungen. Gewichtszunahme und erhöhte Blutfettwerte (vor allem Cholesterin, insbesondere das LDL-Cholesterin kann erhöht sein)
Ist es tödlich eine Schilddrüsenerkrankung zu haben?
In seltenen Einzelfällen kann eine unbehandelte Unterfunktion der Schilddrüse zu einem Komazustand führen, insbesondere wenn zusätzliche Belastungen auf die Betroffenen einwirken. Das können Infektionen, Narkosen oder auch Medikamente mit beruhigender Wirkung sein.
Kann eine Schilddrüsenerkrankung Depressionen auslösen?
Im Fall einer Schilddrüsenunterfunktion klagen Betroffene häufig über depressive Verstimmungen, Apathie, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Die Gefühlslage kann sehr schwankend sein und im Extremfall über Wahnvorstellungen bis hin zu Suizidgedanken reichen.
Auf welche Organe hat die Schilddrüse Einfluss?
Denn das Organ beeinflusst unseren gesamten Organismus: Herz-Kreislauf-System, Verdauung, Knochenaufbau und sogar die Psyche. Grund dafür sind die verschiedenen Hormone, die die Schilddrüse ständig ausschüttet.
Was passiert wenn man bei einer Schilddrüsenunterfunktion keine Medikamente nimmt?
Ein einmaliges Auslassen der Schilddrüsentablette hat normalerweise keine Auswirkung auf die Schilddrüsenfunktion, das Depot an T4 im Blut hat eine Halbwertszeit von acht Tagen. Daher ist es auch kein Problem, dass am Tag der Blutabnahme morgens ausnahmsweise keine Schilddrüsenhormone eingenommen werden.
Ist es schlimm wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert?
Eine unbehandelte Funktionsstörung kann zu Herzrhythmusstörungen, Muskelschwund und, im schlimmsten Fall, zum Tod führen. Treten bei Ihnen mehrere Symptome einer Über- oder Unterfunktion auf, sollten Sie zum Arzt gehen.
Wie kann man die Schilddrüse testen?
Die Schilddrüse gibt stetig eine bestimmte Menge an Hormonen ins Blut ab. Daher lässt sich mithilfe einer Blutuntersuchung ermitteln, welche Hormonmengen die Schilddrüse produziert. Mit Bluttests können die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sowie das Hirnanhangsdrüsen-Hormon TSH bestimmt werden.
Wie wirkt sich Schilddrüsenunterfunktion auf die Psyche aus?
Was sind Störungen der Schilddrüsenfunktion?
Störungen der Schilddrüsenfunktion. Die schmetterlingsförmige Schilddrüse nimmt Jod aus dem Blut auf und produziert daraus lebenswichtige Hormone für den Körperstoffwechsel. Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse bringt dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht.
Was sind die drei häufigsten Schilddrüsenstörungen?
Die drei häufigsten Schilddrüsenstörungen sind Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sowie Schilddrüsenknoten. Jede Störung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit, doch manche Symptome sind allen gemeinsam.
Sind die Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht betroffen?
Geraten die Schilddrüsenhormone aus dem Gleichgewicht, hat dies Auswirkungen auf die Eizellreifung und den Zyklus. Die betroffenen Frauen werden seltener schwanger. Kommt es trotzdem zur Empfängnis, führt insbesondere eine Schilddrüsenüberfunktion in den ersten Monaten häufig zu einer Fehlgeburt.
Was ist Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen?
Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur und ist dafür verantwortlich, die richtige Wärme des Körpers zu bewahren. Wenn du plötzlich an kalten Händen oder Füßen leidest, oder sich im restlichen Körper ein Kältegefühl breit macht, kann dies auch ein Hinweis auf Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen sein.