Welche Folgen können Zündstellen neben der Schweißnaht haben?
Risse an Zündstellen Normalerweise wird der Schweißbogen über der Schweißnaht gezündet, sodass diese Art von Rissen nicht entsteht, aber wenn der Bogen außerhalb der Naht gezündet wird, muss noch mal übergeschweißt werden, damit eine Rissbildung verhindert werden kann.
Was sind Bindefehler?
Fehler beim Schweißen – Bindefehler Bindefehler etwa sind einfach zu erkennen. Es entsteht keine korrekte Verbindung zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff. Als Folge wackelt die Verbindung oder bricht gar auseinander. Der Grund könnte in einer falsch eingestellten Schweißleistung liegen.
Welche Auswirkungen kann das Schweißen unter direktem Regen auf die Schweißnaht haben?
Bei einem feuchten Arbeitsumfeld oder wenn es regnet riskiert der Schweißer einen Stromschlags. Bei windigem Wetter hat der Schweißer Schwierigkeiten, den Prozess zu meistern, da beim WIG-Schweißen mit Gasen gearbeitet wird. Diese Gase schützen das Metall vor Oxidierung während der Fusion.
Welche Schweißnaht Fehler unterscheidet man?
Von Bindefehlern spricht man, wenn zwischen Schweißgut und Grundwerkstoff oder bei mehrlagiger Schweißung zwischen den einzelnen Lagen keine feste Verbindung besteht. Zu den Form- und Maßabweichungen zählen mangelhafte Geometrien der Schweißnaht und alle Formen von Einbrandkerben.
Was ist einbrand Schweißen?
Das Gegenteil des stechenden Schweißens ist das „schleppende“ oder „ziehende“ Schweißen. Dabei brennt der Lichtbogen in Richtung auf das Schweißgut und in das Schweißbad hinein. Im Ergebnis wird der Einbrand tiefer und die Naht stärker überhöht.
Was ist die Wurzellage?
Das Verschweißen dünner Wanddicken bis ca. 4 mm aus austenitischen Edelstahllegierungen erfolgt in einem Vorgang (einlagig). Dickere Wandstärken bei Rohren und Blechen werden in mehreren Lagen verschweißt: Wurzellage ( Schweißwurzel), Zwischenlage, Decklage.
Was ist Hotpass Schweißen?
Schweißen der Wurzellage (Rootpass) Die Wurzellagen (links und rechts) und die 1. Fülllage (Hotpass) werden in einer „Wärme“ geschweißt, d. h. unmittelbar nacheinander. Nach der Wurzelschweißung müssen die seitlichen Schlacken ausgeschliffen und die Überhöhung in der Nahtmitte flachgeschliffen werden.
Was ist die Schweißnaht?
Die Schweißnaht hat dabei die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit einer leichten Kehle entlang der Außenseite. Je nach Art der Verbindung der Bauteile zueinander unterscheidet man verschiedene Arten des Kehlnahtschweißens.
Wie verläuft die Schweißnaht an der Flanke?
Die Schweißnaht verläuft hierbei an der Flanke, also der längeren Seite des jeweils kleineren Werkstücks. Eine Stirnnaht ist eine Kehlnaht entlang der Stirnseite – also der kürzeren Seite – bei flach aufeinanderliegenden Werkstücken. Die Stirnnaht gleicht der Flankennaht, ist aber entsprechend kürzer.
Welche Abstände sind wichtig für ein gutes Schweißergebnis?
Maßgebend für ein gutes Schweißresultat ist ebenfalls der Kontaktrohr-Abstand. Dieser Abstand bestimmt bei dem Schutzgasschweißen den Widerstand der stromführenden Drahtelektrode. Ein zu großer Abstand des Kontaktrohrs zu dem Werkstück führt zu einer zu geringen Induktionsspannung und damit zu einem zu geringen Einbrand der Schmelze.
Wie lässt sich ein gut gesetzter Schweißpunkt erkennen?
Auf der Rückseite lässt sich ein gut gesetzter Schweißpunkt an einem leichten Punkt mit einer Aura erkennen. Diese Verbindung ist stabil und hält auch stärkere Belastungen aus. Die Stellung des Schweißbrenners steht in Abhängigkeit zu dem Ergebnis.