Welche Folgen konnen Plagiate haben?

Welche Folgen können Plagiate haben?

Als Konsequenz von Plagiat droht dir das Nichtbestehen deiner Prüfung und in schlimmeren Fällen sogar die Exmatrikulation oder die Aberkennung des akademischen Grades. Es kann sogar zur Anzeige wegen Urheberrechtsverletzung und einer anschließenden Geldstrafe kommen.

Warum sind Plagiate ein Problem?

Plagiate erschüttern also das Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und führen dazu, dass Befunde permanent repliziert und überprüft werden müssen. Wer unredlich arbeitet und Quellen verschleiert, dokumentiert damit seine Nichteignung für die Mitarbeit an Wissenschaft.

Ist Ghostwriting gefährlich?

Die Beauftragung eines Ghostwriters ist deshalb nicht so risikolos, wie die Werbeaussagen vermuten lassen. Auch wenn zahlreiche Ghostwriter behaupten, ihre Arbeit sei legal, lauern für den Auftraggeber Gefahren im Vertragsrecht, Hochschulrecht, Prüfungsrecht und sogar Strafrecht.

Was passiert bei täuschungsversuch Hausarbeit?

Täuschungsversuch bei einer Hausarbeit Wenn ihr von anderen Quellen abschreibt und das nicht richtig kennzeichnet, habt ihr ein Plagiat* begangen. Das wird in vielen Fällen bestraft und ihr werdet vermerkt. Stellt also sicher, dass ihr andere Ideen immer richtig kennzeichnet!

Warum sollte man Plagiate vermeiden?

Im wissenschaftlichen Kontext führen Plagiate aber zu negativen Konsequenzen für die Karriere. Das ist auch schon während des Studiums der Fall. Hier handelt es sich um einen Täuschungsversuch, also ein Plagiat, weil die Quelle zwar paraphrasiert, aber nicht angegeben wurde!

Was passiert wenn man beim Ghostwriting auffliegt?

Einige Ghostwriter kopieren ganz Textblöcke und fügen sie in die neue Arbeit ein. Die Gefahr für Studierende ist groß, dass diese Abschnitte bei einer Plagiatsprüfung auffliegen. Dann ist nicht nur die Erklärungsnot groß – es drohen auch empfindliche Strafen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben