Welche Forderungen haben die Bauern?
Die Bauern wollen aber auch ihren Pfarrer frei wählen dürfen, um sicher zu sein, dass er auch wirklich ihre Interessen vertritt. Sie fordern bessere Lebensbedingungen, das Recht auf Jagd und Fischfang, sie möchten an der Abholzung der Wälder teilhaben, und die Frondienste an die Herren sollen reduziert werden.
Was sind die 12 Artikel mit den Forderungen der Bauern?
Die Zwölf Artikel (auch: Zwölf Artikel der Bauernschaft, Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben oder 12 Artikel der Bauernschaft) gehören zu den Forderungen, welche die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben.
Was sind die Folgen des Bauernkrieges?
In Folge des verlorenen Bauernkrieges verarmten die meisten Bauern und lebten in völliger Machtlosigkeit. In vielen Herrschaften wurden die Pflichten der Untertanen, insbesondere in der Leibeigenschaft, durch Verträge deutlich gemildert.
War der Bauernkrieg eine Revolution?
Der Bauernkrieg ist die erste Revolution auf deutschem Boden. Vor dem Hintergrund einer religiösen Umwälzung erheben sich Untertanen gegen ihre Herren. Doch die Fürsten ertränken den Aufstand mit Billigung Luthers 1525 im Blut. Als sich die Bauern erheben, verlangt Luther ein hartes Vorgehen gegen die Aufständischen.
Wie entflammte der Konflikt zwischen Herrn und Bauern?
Der Konflikt zwischen Herrschenden und Bauern entflammte, als Martin Luther die Reform der Kirche forderte. Seine Worte in der Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“ verstanden die Bauern als Signal, um auch für ihre Freiheit zu kämpfen.
Warum kämpften die Bauern für eine gerechtere Welt?
Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten kläglich – von 1524 bis 1526 zogen die Bauern in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten mehr Rechte und eine Aufhebung der Leibeigenschaft.
Was weiteten sich die Bauern mit der Verbreitung der Zwölf Artikel aus?
Anfängliche Unruhen weiteten sich mit der Verbreitung der „Zwölf Artikel“ zu kriegerischen Auseinandersetzungen aus. Zunächst waren die Bauern teilweise erfolgreich und zwangen Adlige und Städte, auf ihrer Seite zu kämpfen.
Was war der große Bauernkrieg?
Der große Bauernkrieg erfasste jedoch weite Teile des Deutschen Reichs. Seine Stoßkraft erhielt der Aufstand vor allem durch das Zusammentreffen mit der zweiten Massenbewegung dieser Zeit, der Reformation. Auch Theologen wie Thomas Müntzer unterstützten die Forderungen der Bauern.