Welche Formen werden bei Gießen am häufigsten verwendet?
Das Gießen in Formen, die der Form des Fertigteils weitgehend entsprechen, ist das Formgießen, das am häufigsten eingesetzt wird. Daneben gibt es noch das Vergießen zu Barren oder Brammen, den Blockguss und das Gießen von kontinuierlichen, theoretisch endlosen Strängen, dem Strangguss.
Welche Gießverfahren unterscheidet man?
Gießen mit Dauerformen
- Kokillenguss: Schwerkraftgießen mit Dauerformen.
- Druckguss: Hier wird die Schmelze mittels eines Kolbens in die Form gepresst.
- Schleuderguss.
- Strangguss.
- Niederdruckguss: Hier wird der Luftdruck in der Umgebung der Schmelze erhöht, um sie in ein Steigrohr zu drücken, das zur Form führt.
- Vakuumgießen.
Wie alt ist Gießen?
1248 wurde Gießen erstmals als Stadt bezeugt. 1264 kam Gießen durch Verkauf von dem Grafen Ulrich I. von Asperg aus dem Haus der Pfalzgrafen von Tübingen, an den es durch Erbschaft gefallen war, an die Landgrafschaft Hessen, die um 1300 das heutige Alte Schloss anlegen ließ.
Was sind die Vorteile des Gussverfahrens?
Der zu erbringende Druck der Maschine ist hierbei von der Geometrie und Größe des Bauteiles abhängig. Die Vorteile bei diesem Gussverfahren sind, das hohe Stückzahlen in kurzer Zeit realisiert werden können, sowie das die Gussteile bereits endkonturnah d.h. mit engen Toleranzen produziert werden können.
Was geschieht bei diesem Gießverfahren?
Bei diesem Gießverfahren wird das geschmolzene Metall unter hohem Druck in eine Metallform eingebracht, abgekühlt und anschließend mittels Ausschiebern aus der Form entfernt. Der zu erbringende Druck der Maschine ist hierbei von der Geometrie und Größe des Bauteiles abhängig.
Was sind die Fertigungsverfahren des Gießens?
Die Fertigungsverfahren des Gießens werden unterschieden nach der Modelleinrichtung, den Formstoffen, der Formherstellung und der Gießmethode. Hier wird das Gießen in zwei Gruppen unterteilt: Guss in verlorener Form Gießen in Dauerformen.
Was ist bei der Gießtechnik vorausschauend zu berücksichtigen?
Beim Gießen werden – abhängig von Gießtemperatur, Kontur und Masse des Gussstücks – die Gussformen thermisch und mechanisch so stark beansprucht, dass Gestalt- und Maßänderungen auftreten können. Dies ist bei Form- und Gießtechnik sowie beim Modellbau vorausschauend zu berücksichtigen.