Welche Fotografiearten gibt es?
Fotografie Arten: Diese 10 Genres sollten Sie kennen
- Arten der Fotografie: Die Portraitfotografie. Die beliebteste und wohl bekannteste Art der Fotografie ist die Portraitfotografie.
- Landschaftsfotografie.
- Tierfotografie.
- Neugeborenenfotografie.
- Immobilienfotografie.
- Kunstfotografie.
- Dokumentarfotografie.
- Foodfotografie.
Welche Aufnahmen gehören zur Architekturfotografie?
Dazu gehören Aufnahmen von Innen- und Aussenräumen, aber auch von Brücken oder ähnlichen Bauten. Ausserdem zählen auch Fotos von Stadtlandschaften dazu. Die Architekturfotografie ist keine neue Erfindung. Sie wird schon seit der Erfindung der Fotografie vor allem zur Dokumentation von Gebäuden genutzt.
Was ist der Vorteil der Architekturfotografie?
Der grösste Vorteil der Architekturfotografie ist das unbewegliche Motiv. Du brauchst also viel weniger Kamerafunktionen als beispielsweise bei Sport- oder Porträtaufnahmen. Nutze stattdessen eine gute DSLR oder Systemkamera mit Wechselobjektiv (zu den Objektiven gibt’s später mehr). Ich verwende beim Fotografieren von Gebäuden auch oft ein Stativ.
Was sind die Motive der Architekturfotografie?
Motive der Architekturfotografie können alle Arten von Bauwerken und Immobilien sein, wie u. a. öffentliche Bauten, Häuser, Sakral-Bauten, Burgen, Schlösser, Ruinen, Funktionsbauten, Brücken, Verkehrsbauten, Türme, Sportanlagen, Hafenanlagen, Talsperren und Industriebauten. Dies bezieht sich auf Innen- und Außenansichten dieser Objekte.
Welche Materialien eignen sich für die Architekturfotografie?
Besonders gut eigenen sich dabei Fassaden, die es in vielen verschiedenen Ausführungen gibt. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Materialien – von Holz über Stein bis hin zu Beton. Auch die Formen und vor allem in die Fassade eingearbeitete Objekte sind lohnende Motive für die Architekturfotografie.