Welche Fragen kann man einer Schwangeren stellen?
Zehn häufige Fragen zur Schwangerschaft
- Darf ich während der Schwangerschaft Kaffee trinken?
- Welchen Sport darf ich machen?
- Ab wann kann ich die Bewegungen des Babys spüren?
- Darf ich auf dem Bauch schlafen?
- Ab wann sollte ich mir eine Hebamme suchen?
- Darf ich während der Schwangerschaft Sex haben?
Was tun wenn man schwanger is?
Eine To-Do-Liste für Schwangere – diese 13 Dinge musst du vor der Geburt erledigen
- Auf die Suche nach einer Hebamme gehen.
- Die Schwangerschaft dem Arbeitgeber melden.
- Einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen.
- Eine Geburtsklinik finden.
- Mutterschaftsgeld beantragen.
- Eine Tagesmutter oder einen Kitaplatz finden.
Was Fragen bei Anmeldung zur Geburt?
Ablauf
- Anamnese.
- Fragen und Wünsche zur Geburt.
- optional: Vorsorgeuntersuchung (Blutdruck, Puls, Gewicht, Urin-Kontrolle, Frage nach Krampfadern und/ oder Ödemen, Feststellen der Kindslage, Herztöne beim Kind, ggf.
- eventulell Möglichkeit sich Räume anzusehen.
Was erhöht das Rauchen in der Schwangerschaft?
Rauchen in der Schwangerschaft erhöht unter anderem das Risiko für eine Fehl- oder Frühgeburt und ein zu geringes Geburtsgewicht. Mit dem Rauchen aufzuhören, fällt aber nicht allen Frauen leicht; viele brauchen Unterstützung. Ob sich eine Nikotinersatztherapie zur Rauchentwöhnung in der Schwangerschaft eignet, ist unklar.
Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es in der Schwangerschaft?
Zu den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft gehört auch ein Test auf eine HIV-Infektion (AIDS-Test). Denn falls eine Schwangere infiziert ist und dies rechtzeitig erfährt, kann ihr Kind fast immer vor einer Ansteckung geschützt werden. Welchen Nutzen hat ein Routinetest auf Bakterien im Urin für Schwangere?
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Aber keine Sorge: Nicht umsonst dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen – das ist ausreichend Zeit, damit sich die erste Aufregung bei beiden legen kann.
Wie verändert sich ihr Körper während der Schwangerschaft?
Dass sich ihr Körper verändert, merken aber die meisten Schwangeren: Viele fühlen sich schneller müde, ihr Appetit verändert sich, die Brüste spannen, morgens ist ihnen oft übel. Vor allem in den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft beeinflusst die hormonelle Umstellung oft auch das Gefühlsleben.