Welche Fragen stellt man einem Onkologen?

Welche Fragen stellt man einem Onkologen?

Fragen an meinen Arzt

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meine Krebserkrankung?
  • Welche Vorteile und/oder Risiken haben die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten?
  • Wie wird sich meine Erkrankung zukünftig wahrscheinlich entwickeln?
  • Wird mein Hausarzt in die Behandlung einbezogen?

Welche Fragen bei Chemotherapie?

Behandlungsmöglichkeiten

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für mich?
  • Welche davon wird empfohlen?
  • Wie läuft diese Behandlung ab?
  • Welches Behandlungsziel kann verfolgt werden?
  • Wie heißen die Medikamente, die ich erhalten werde?
  • Wie wird geklärt ob die Therapie auch leistet, was ich von ihr erhoffe?

Wie fragt man einen Krebskranken wie’s ihm geht?

Wie auf Krebskranke zugehen?

  1. Fragen: Anstatt Ratschläge zu geben, sollte man sich mehr aufs Fragen konzentrieren und die eigene Unsicherheit keineswegs verbergen („Was kann ich tun, um dir zu helfen?
  2. Da sein: Aus Sorge, etwas falsch zu machen oder etwas Unpassendes zu sagen, tendieren manche Angehörigen bzw.

Was kann ich bei Krebskranken machen?

Bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Krebsberatungsstellen oder Psychoonkologen suchen, eine Selbsthilfegruppe kontaktieren. Eventuell eine zweite ärztliche Meinung einholen. Einen Arzt des Vertrauens wählen, der die weitere Behandlung koordiniert, vor allem, wenn mehrere Ärzte beteiligt sind.

Kann man mit Darmkrebs arbeiten?

Sowohl Sie als auch Ihr Arbeitgeber können eine schrittweise Arbeitsaufnahme ablehnen. Sie bleiben dann bis zur Herstellung Ihrer vollen Arbeitsfähigkeit arbeitsunfähig und beziehen weiterhin Krankengeld, dies allerdings höchstens 78 Wochen wegen derselben Krankheit.

Wer entscheidet über Chemotherapie?

Wer entscheidet, ob eine Chemotherapie gemacht wird? Im besten Fall entscheiden Arzt und Patientin gemeinsam. «Manche Frauen mit Brustkrebs haben jedoch mehr Angst vor der Chemotherapie als vor der Erkrankung selbst und lehnen eine Behandlung kategorisch ab», sagt Stefan Aebi.

Welche Spezialisten gibt es für Krebspatienten?

Wichtig: Den einen Spezialisten, die eine Spezialistin gibt es nicht. Krebspatientinnen und Krebspatienten benötigen vielmehr ein Netzwerk von Fachleuten, die bei ihrer Behandlung und Betreuung zusammenarbeiten. Der Fachbegriff dafür lautet „interdisziplinär“.

Was verändert sich mit der Diagnose Krebs?

Mit der Diagnose Krebs verändert sich das Leben der meisten Betroffenen von einem Tag zum anderen. Das gewohnte Leben gerät ins Wanken und viele Fragen stehen plötzlich im Raum, wie beispielsweise: Was passiert mit mir und meinem Körper?

Wie Helfen sie ihrem Arzt bei der Erkrankung?

Helfen Sie Ihrem Arzt, indem Sie ihm mitteilen, ob, wann und in welchem Umfang Sie nähere Informationen wünschen. Das macht es ihm leichter, sich auf Ihre Bedürfnisse einzustellen. Wenn Sie umgekehrt Fragen haben und möglichst viel über die Erkrankung wissen möchten, scheuen Sie sich nicht, Ihren Arzt anzusprechen.

Welche Ärzte können Behandlungen gegen Krebs durchführen?

Dies gilt auch für Frauenärzte, Urologen, Strahlenspezialisten, Hautärzte, oder auch zum Beispiel für Kinderärzte. Entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte können in ihrer Praxis auch Chemotherapien oder Bestrahlungen gegen Krebs durchführen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben