Welche Frakturschrift?

Welche Frakturschrift?

Fraktur (Schrift)

Fraktur
Abstammung Phönizisches Alphabet → Griechisches Alphabet → Etruskische Schrift → Lateinisches Alphabet → Fraktur
Besonderheiten Langes s (ſ), Zwangsligaturen
Unicodeblock Basic+ExtA/B: U+0000-U+024F
ISO 15924 Latf

Was ist die Frakturschrift?

Die Frakturschrift ist eine Hauptschriftgruppe, die im Sinne der Schriftklassifikation mit römischer Alphabettradition zu der Schriftgattung der »Gebrochenen Schriften« zählt. Auch als »Deutsche Schrift«, im englischsprachigen Raum mehrdeutig auch als »Gothic«, »Old English» oder als »Blackletter« bezeichnet.

Was ist Fraktur lesen?

Fraktur ist eine „gebrochene Schrift“. Das bedeutet, dass die Buchstaben abrupte Richtungswechsel machen. Den Unterschied siehst du links im Bild. Antiqua nennt man hingegen die Schriftart, die wir heute benutzen.

Ist Fraktur verboten?

Am 7. September 1934 regelte ein Erlass des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust die Verwendung der Deutschen Schrift. Am 30. Juli 1937 verbot das Propagandaministerium jüdischen Verlagen die Verwendung der Fraktur zum Druck von Publikationen.

Warum wurde die Frakturschrift abgeschafft?

Der eigentliche Grund für das Verbot war die Überlegung, dass für das Ausland bestimmte Schriften, die in Frakturschrift gedruckt waren, für jene besetzte Bevölkerungsgruppen, die ansonsten Antiqua-Schrift zu lesen gewohnt waren, nur schwer oder gar nicht lesbar waren.

Warum wird Fraktur mit Deutsch in Verbindung gebracht?

Zur Zeit der Reformation wurde Deutschland von einer Welle bedruckten Papiers überschwemmt. Deutschsprachige (protestantische) Flugblätter wurden in Fraktur gedruckt, lateinische (katholische) aber in Antiqua. Damit war die Fraktur als deutsche Schrift schlechthin etabliert.

Wann wurde Fraktur abgeschafft?

Januar 1941, das die Verwendung der Frakturschriften »im Auftrage des Führers« untersagte.

Wie heißt die heutige deutsche Schrift?

Sie wird auch deutsche Schreibschrift oder deutsche Schrift genannt. Der Begriff „deutsche Schrift“ kann sich jedoch auch auf bestimmte gebrochene Satzschriften beziehen. Typografisch gehört die deutsche Kurrentschrift zu den gebrochenen Schriften.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben