Welche Frauen Bilder prägten die Gesellschaften in Ost und West?
Rollenbilder in West und Ost In der BRD prägte vor allem das „Hausfrauenmodell der männlichen Versorgerehe“[1] das Familienbild. Zwar wurde dies mit der Zeit durch Reformen der sozialliberalen Koalition 1969 bis 1982 sukzessive aufgeweicht, um auch Frauen aktiv in die Erwerbsarbeit zu bringen.
Wie war das Frauenbild in der DDR?
Frauen in der DDR genossen in der Tat die gleichen Rechte wie Männer. Zahllose Gesetze vom Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit bis hin zu Erleichterungen für berufstätige Mütter sollten es Frauen erleichtern, arbeiten zu gehen und trotz Berufstätigkeit, ihren Aufgaben als Ehefrau und Mutter nachzukommen.
Was gab es in den 60er Jahren?
In den 60er Jahren gab es eine Reihe von Modeikonen, darunter Models, Schauspielerinnen, Musiker und mehr. Einer der bekanntesten war zweifellos Twiggy, der das Gesicht des 60er-Jahre-Stils und des Mod-Looks wurde. Natürlich war sie nicht die einzige, die die Art und Weise beeinflusste, wie sich Frauen anzogen.
Was war die Mode der 60er Jahre?
Die Mode der 60er Jahre war revolutionär, weg von den primitiven und richtigen 50ern und hin zu rebellischen neuen Zeiten. Zu den wichtigsten Modestilen des Jahrzehnts gehörten Mod-, Beatnik- und Hippie-Looks, die alle den kunstvollen, lustigen und freien Geist der Zeit einfingen.
Welche Schauspielerinnen gab es in den 1960er-Jahren?
Bekannte Schauspielerinnen gab es allemal. Hanna Schygulla und Angela Winkler avancierten zu den Ikonen des feministischen Films. Neben inhaltlichen Schwachstellen war die schwere Filmkrise der frühen 1960er-Jahre in Deutschland sicherlich auch der Einführung des Farbfernsehens 1967 geschuldet.
Was waren die 60er Jahre Outfits?
60er Jahre Outfits 1 Miniröcke. Der Minirock debütierte in den 60er Jahren und veränderte die Damenmode für immer. 2 Etuikleider. Ein Lieblingskleidungsstück für die Mods des Jahrzehnts, Shift-Kleider waren ein Markenzeichen der 60er Jahre. 3 Fettdrucke. 4 Farbige Strumpfhosen. 5 Go-Go-Stiefel.