Welche Fremdkörper können bei Kindern zu einer Aspiration führen?
Knöpfe, Münzen, Legosteine oder sogar unaufgeblasene Luftballons – an sich harmlose Gegenstände können die oberen Atemwege verlegen und schnell zur Gefahr werden. Die meisten Erstickungsunfälle ereignen sich, während Aufsichtspersonen anwesend sind.
Was ist eine aspirationsgefahr?
Die Aspirationsgefahr bezeichnet das Eindringen eines flüssigen oder festen Stoffes oder Gemisches direkt über die Mund- oder Nasenhöhle oder indirekt durch Erbrechen in die Luftröhre und den unteren Atemtrakt. Dadurch kommt es zu schweren akuten Schäden der Lunge; schwere irreversible Schäden bis zum Tod sind möglich.
Wie kommt es zu einer Aspiration?
Wenn beim Erbrechen oder Aufstoßen Mageninhalt in die Luftröhre gelangt, spricht man von Aspiration. Dadurch kommt es zu Schäden an Luftröhre und Lunge. Die geschädigten Schleimhäute bieten die Grundlage für das Entstehen einer Lungenentzündung.
Wie wird die Fremdkörperaspiration diagnostiziert?
Die Fremdkörperaspiration wird anhand der vorliegenden Beschwerden diagnostiziert. Zuerst führt der Arzt ein Gespräch mit dem Patienten durch, wobei er die Symptome sowie die Ursachen und Entstehungsumstände der Aspiration analysiert.
Was sind die häufigsten Fremdkörperverletzungen?
Fremdkörper und Abschürfungen sind die häufigsten Bindehaut- und Hornhautverletzungen. Techniken zur Entfernung von Fremdkörpern variieren je nach Art des Fremdkörpers: Oberflächenfremdkörper werden mit Spülung und einem befeuchteten Applikator mit Baumwollspitze entfernt.
Welche Gegenstände sind in der Reichweite eines Kindes verschluckt?
Dazu gehört das alle Gegenstände die in Reichweite eines Kindes kommen in die Hand und auch in den Mund genommen werden. Gerde in den ersten vier Lebensjahren besteht die Gefahr, daß ein Gegenstand verschluckt wird. Häufig sind dies kleine Kunststoffteile von Spielzeugen oder Gegenstände aus dem Haushalt (Münzen, Knöpfe, Heftklammer etc.).
Wie entfernen sie einen Fremdkörper aus der Bindehaut?
Entfernen von Fremdkörpern Um einen oberflächlichen Fremdkörper aus der Bindehaut oder Hornhaut zu entfernen, spülen Sie zunächst vorsichtig den Bereich (z. B. mit steriler Kochsalzlösung in einer Spritze), um den Bereich zu befeuchten und eventuell den Fremdkörper zu entfernen. Richten Sie den Spülstrom nicht direkt auf den Fremdkörper.