Welche Frequenz Funkgerät?
Der Frequenzbereich von CB-Funk liegt in Deutschland bei 26,565 MHz bis 27,405 MHz und europaweit bei 26,965 MHz bis 27,405 MHz. Er liegt damit (noch) im oberen Bereich des Kurzwellenfunks….CB-Funk.
Kanal | Frequenz | Besonderheit |
---|---|---|
42 | 26,575 MHz | DX-Kanal (FM) |
43 | 26,585 MHz | |
44 | 26,595 MHz | |
45 | 26,605 MHz |
Auf welchem Kanal CB-Funk?
Auch heute noch nutzen viele Lkw-Fahrer den CB-Funk, um sich über Staus oder die Parkplatzlage auf den Raststätten zu informieren. Die meisten deutschen Trucker verwenden Kanal 9 AM, ihre tschechischen Kollegen funken meist auf 10 FM, die polnischen auf 28 AM und niederländische sowie dänische Trucker auf 19 FM.
Welche Frequenzen sind belegt?
Die Bundesnetzagentur hat 2019 in einer Frequenzauktion 41 Frequenzblöcke aus den Frequenzbereichen 2 GHz und 3,6 GHz versteigert. Digitale Bündelfunksysteme für die professionelle Nutzung (zum Beispiel für die Polizei) belegen die Frequenzbereiche zwischen 380 und 400 MHz sowie zwischen 410 und 450 MHz.
Kann man den Polizeifunk mithören?
Rechtslage. Gemäß § 89 Telekommunikationsgesetz ist das Mithören des Polizeifunks für Unbefugte verboten (siehe Urteile). Wer unbeabsichtigt einen nicht-öffentlichen Funkdienst in Deutschland empfängt, darf den Inhalt und die Tatsache des Empfangs anderen nicht mitteilen.
Was sind die Funkmikrofone außerhalb der zugelassenen Frequenzen?
Alle Funkmikrofone, die außerhalb der zugelassenen Frequenzen senden, sind illegal. Ihr Betrieb kann eine Strafe nach sich ziehen und die Geräte selbst dürfen hierzulande nicht verkauft werden. Aktuelle Situation der Frequenzverteilung. Bisher dürfen die Hersteller Funkmikrofon-Frequenzen zwischen 790 bis 814 MHz und 838 bis 862 MHz wählen.
Welche Frequenzbereiche gibt es für den Rundfunk?
Historisch bedingt weichen diese Frequenzangaben zum Teil voneinander ab. Ob der jeweilige Frequenzbereich für den Rundfunk überhaupt nutzbar ist und auch tatsächlich genutzt wird, ist wiederum von Land zu Land unterschiedlich. Zusätzlich zu den von der ITU für Rundfunk vorgesehenen Bänder I bis V gibt es noch das so genannte OIRT-Band.
Welche Frequenzen gibt es für uns?
Ein paar festgelegte Frequenzen gibt es auch für uns: – HG, GS, UL: Ausbildung 123.425 MHz, außer Ausbildung 120.975 MHz – Segelflug: Ausbildung am Flugplatz 123.500 MHz, Überlandflüge 122.550 MHz, Segelflugbetrieb 123.350 MHz, Rückholer 123.450 MHz – internationale Notfrequenz 121.500 MHz
Was ist die Frequenzverteilung im Funkmikrofon?
Aktuelle Situation der Frequenzverteilung. Bisher dürfen die Hersteller Funkmikrofon-Frequenzen zwischen 790 bis 814 MHz und 838 bis 862 MHz wählen. Im Jahre 2010 hat der Bund diese jedoch an Mobilfunkunternehmen versteigert.